Japan macht wieder Jagd auf Delfine: Tierschützer gegen blutige Tradition
In Japan beginnt die jährliche Jagd auf Delfine und Wale. Seit 2008 verwenden die Fischer beim Schlachten eine neue, blutige Methode. Tierschützer äußern scharfe Kritik und bezeichnen die Tradition als „unmenschlich“.
Japan macht vor seiner Küste wieder Jagd auf Delfine und andere kleine Walarten. Um ein Überfischen der Tiere zu vermeiden, gibt der Staat Taiji und einer Handvoll anderer Walfangorte Fangquoten vor – nur für nicht bedrohte Arten, wie es heißt. In der noch bis April laufenden Saison dürfen die Fischer diesmal 1940 Delfine und andere kleinere Wale fangen, wie japanische Medien berichteten. Die meisten werden vor der Küste Taijis gefangen. …
Märkische Allgemeine Zeitung – 04.09.2019; 13:48 Uhr
www.maz-online.de/Nachrichten/…
**********
Bundeskabinett beschließt Maßnahmen für mehr Natur- und Tierschutz
Von DTS Nachrichtenagentur
Die Bundesregierung hat ein Gesetzespaket für mehr Natur- und Tierschutz auf den Weg gebracht. Unter anderem beschloss das Kabinett am Mittwoch ein umfangreiches Insektenschutzprogramm, welches Bundesumweltministerin Svenja Schulze vorgelegt hatte. Es handelt sich nach Angaben ihres Ministeriums um das „bisher umfangreichste Maßnahmenpaket der Bundesregierung zum Schutz von Insekten und ihrer Artenvielfalt“. …
Presse Augsburg – 04.09.2019
Bundeskabinett beschließt Maßnahmen für mehr Natur- und Tierschutz
Siehe auch:
Insektenschutz: Jetzt durchstarten, bitte! / DNR begrüßt Aktionsprogramm der Bundesregierung und mahnt rasche Umsetzung an
verbaende.com/news.php/Insekte…
**********
Und was sagt man denn dazu??? Jetzt interessiert uns Eure Meinung! Bitte zögert nicht, schreibt der Zeitung Eure Ansicht!
Verein RespekTiere – Newsletter vom 03.09.2019
Was meint man denn dazu? Das zuständige Landratsamt sagt im Zeitungsinterview ‘Kein einziges Tier, das leidet’ zu den Vorwürfen, mit welchem wir letzte Woche jenen Bauernhof in Chimeming be-protestiert hatten! Wie sollte es aber auch anders reagieren, nun, da längst mehr als offenkundig wurde, dass der Betrieb schon seit vielen Jahren im Kreuzfeuer von TierschützerInnen und DorfbewohnerInnen steht. Das jedermann/frau von den Missständen wusste, nur nicht eingeschritten worden war? Trotz mehrfacher Meldungen? Soll man sich jetzt selbst belasten? Nein, das tut man nicht, lieber stellt man die TierschützerInnen als solche Menschen hin, die halt gerne übertreiben. Aber was machen wir jetzt mit den ganzen Fotobeweisen? Übertrieben, daraufhin einen Protest zu machen? Will wirklich irgendjemand mit Herz behaupten, die abgebildeten Tiere leiden nicht? Denen gefällt das so???Und dass mehrere am Protest beteiligte Organisationen, mit Namen RespekTiere, Tierschutzring Traunstein und der Tierschutzpartei Deutschland ( Partei Mensch Umwelt Tierschutz, www.tierschutzpartei.de/?fbcli… ) so eine Situation nicht richtig einzuschätzen wissen???
Jetzt interessiert uns Eure Meinung!
Bitte zögert nicht, schreibt der Zeitung Eure Ansicht!
Hier der Bericht: www.chiemgau24.de/chiemgau/chi…
Kontakt:
www.chiemgau24.de/ueber-uns/ko…
(…)
Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
mailchi.mp/respektiere/und-was…
—–
Gesendet: Dienstag, 03. September 2019 um 21:50 Uhr
Von: “Verein RespekTiere” info@respektiere.at
An: pattersonmatpatt@gmx.de
Betreff: Und was sagt man denn dazu???
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (04.09.2019; 12:31 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.de
**********
Beenden wir die Käfighaltung! Unterstützen Sie jetzt die EU-Bürgerinitiative
TASSO e.V. – Newsletter vom 01.09.2019
Am 1. Sep. 2019, um 23:22 Uhr, TASSO-Newsletter newsletter@tasso.net schrieb:
Ein kurzes Leben ohne Tageslicht, ohne ausreichend Platz und ohne artgerechte Beschäftigungsmöglichkeiten. So sieht das „Leben“ von mehreren Millionen sogenannten Nutztieren aus, die europaweit in Käfighaltung leben müssen. Die grausamen Zustände, unter denen die Hühner, Schweine, Kälber und Kaninchen ihr Dasein fristen, müssen ein Ende haben.
Deshalb unterstützt TASSO zusammen mit mehr als 140 weiteren Tier- und Umweltschutzorganisationen die EU-Bürgerinitiative „End the Cage Age“, die sich für ein Ende der Käfighaltung in der Europäischen Union einsetzt. Werden mehr als eine Million gültige Unterschriften eingereicht, muss sich die EU-Kommission mit diesem wichtigen Thema beschäftigen.
Es bleiben noch 12 Tage Zeit, um möglichst viele Stimmen zu sammeln. Dabei gilt: Je mehr Unterzeichner, desto deutlicher wird, dass die EU-Bürger die grausame Haltung der Tiere ablehnen. Zudem ist es wichtig, mehr Stimmen als gefordert zu sammeln, damit nach der abschließenden Prüfung sicher eine Million gültige verbleiben.
Machen Sie mit!
eci.endthecageage.eu/?rescount…
Helfen Sie uns dabei, die EU-Kommission zum Handeln aufzufordern. Seien Sie Teil der Bewegung, die den Anstoß gibt, das Martyrium von Millionen Tieren zu beenden. Lassen Sie uns gemeinsam das Zeitalter der käfigfreien Tierhaltung einläuten. Unterzeichnen Sie jetzt direkt für die EU-Bürgerinitiative ( eci.endthecageage.eu/?rescount… ).
(…)
Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
www.tasso.net/CMSPages/Newslet…
—–
Gesendet: Mittwoch, 04. September 2019 um 00:29 Uhr
Von: “Nicki” maris65@gmx.de
Betreff: Beenden wir die Käfighaltung! Unterstützen Sie jetzt die EU-Bürgerinitiative
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (04.09.2019; 12:22 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.de
**********
Fauler Deal im Bundeskabinett — VIER PFOTEN Kommentar zum freiwilligen Tierwohlkennzeichen
VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 04.09.2019
Hamburg, 04. September 2019 – VIER PFOTEN verurteilt die heutige Entscheidung des Bundeskabinetts über das von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner geplante, freiwillige Tierwohlkennzeichen und appelliert an den Bundestag, gegen das Gesetz zu stimmen und stattdessen Maßnahmen einzuleiten, die nachweislich für mehr Tierwohl sorgen.
„Die Ministerin hat die notwendigen Stimmen im Kabinett für ihr irreführendes Tierwohllabel nur erhalten, weil sie ihre Blockadehaltung beim Insekten- und Pflanzenschutz sowie bei der Umschichtung der EU-Agrarsubventionen aufgegeben hat, nicht aber weil alle hinter diesem Label stehen“, sagt Rüdiger Jürgensen, Country Director von VIER PFOTEN Deutschland. „VIER PFOTEN appelliert nun an die Fraktionen, Ministerin Klöckners Mogel-Label bei der bevorstehenden Abstimmung im Bundestag abzulehnen und stattdessen eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte auf den Weg zu bringen. Nur so sind flächendeckende Verbesserungen in der Nutztierhaltung möglich.“
Mehrheit für verpflichtende Haltungskennzeichnung
Das Bundeskabinett hat mit seinem Beschluss den Weg für das freiwillige Tierwohlkennzeichen trotz massiver Einwände von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Industrie, Handel,Verbänden, fast allen Bundesländern und der Opposition geebnet. „Ministerin Klöckner setzt längst überfällige und wichtige Umweltschutzbelange kalkuliert als Spielball ein, um persönliche Ziele durchzusetzen, die kein Tierwohl schaffen. Jetzt müssen das Bundesumweltministerium und die Fraktionen alle Hebel in Bewegung setzen, damit das Tierwohlkennzeichen gestoppt wird oder es mindestens in der ersten Stufe des Labels eindeutige Verbesserungen gibt. Gesetzesbrüche, wie das Abschneiden der Ringelschwänze, dürfen unter keinen Umständen toleriert werden. Ein schwaches freiwilliges Label wird keinem Tier helfen. Das wissen die Bürger, die Landwirte und auch die Politiker“, so Jürgensen.
Transparenz und mehr Tierwohl durch staatliche Vorgaben
Wie das Erfolgsmodell der Eierkennzeichnung zeigt, würde eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Fleisch, Milch und verarbeitete Eiprodukte bei Industrie, Handel und den VerbraucherInnen zu einem Umdenken führen und in absehbarer Zukunft zu einem Ende von qualvollen Lebensbedingungen für Millionen Nutztiere führen. Daher fordert die internationale Tierschutzstiftung eine verbindliche Haltungskennzeichnung für alle tierischen Produkte.
Lesen Sie hier, warum nur eine verpflichtende Haltungskennzeichnung den Tierschutz in der Nutztierhaltung flächendeckend voranbringen kann:
www.vier-pfoten.de/kampagnen-t…
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:
Fauler Deal im Bundeskabinett — VIER PFOTEN Kommentar zum freiwilligen Tierwohlkennzeichen
———-
Oliver Windhorst (04.09.2019; 12:05 Uhr)
presse-d@vier-pfoten.org
**********
VIER PFOTEN: Brisantes Filmmaterial aus deutschen und weiteren EU-Ställen
Video dokumentiert grausame Zustände in Ställen
Europäische Bürgerinitiative gegen Käfighaltung im Endspurt
VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 04.09.2019
Hamburg, 04. September 2019 – Brisantes Filmmaterial aus deutschen und anderen EU-Ställen bestätigt VIER PFOTEN und die anderen Tier- und Umweltschutzorganisationen des “End the Cage Age”-Bündnisses in ihren Forderungen: Die Europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ hat das Ziel, die Käfighaltung von Muttersauen und anderen Nutztieren in der EU abzuschaffen. Die Petition endet am 11. September 2019. Nur noch bis dann bleibt den Bürgerinnen und Bürgern Zeit, die EU-Kommission mit ihren Unterschriften zum Handeln zu bewegen und sich des Themas anzunehmen.
Die Aufnahmen, die der Initiative zugespielt wurden, sind verstörend und schwer zu ertragen. Sie dokumentieren die qualvolle Haltung von Muttersauen im sogenannten Kastenstand – einem körpergroßen Käfig, der in der EU nach wie vor gang und gäbe ist.
„Die Filmaufnahmen zeigen die grausame Realität für Millionen Muttersauen in der EU. Die Tiere leiden extrem unter der Käfighaltung. Dass diese Haltungsform in der EU noch legal ist, ist ein Skandal. Die Europäische Bürgerinitiative ‚End the Cage Age‘ zeigt, dass EU-Bürgerinnen und -Bürger nicht mehr bereit sind, ein derartiges Tierleid länger hinzunehmen. Die EU-Kommission muss endlich handeln und Käfige in der Nutztierhaltung verbieten“, sagt Martin Rittershofen, Kampagnenverantwortlicher bei VIER PFOTEN.
Nur noch wenige Tage Zeit zum Handeln
Die Europäische Bürgerinitiative fordert das Ende der Käfighaltung von Muttersauen und anderen sogenannten Nutztieren in der EU. Bis zum Petitionsende am 11. September sind es nur noch wenige Tage. Bereits jetzt haben über 1,4 Millionen Menschen unterzeichnet – „End the Cage Age“ ist ein Riesenerfolg! Mehr als ein Drittel aller bisher gesammelten Stimmen kommt aus Deutschland. Je mehr Menschen die letzten Tage der Petition noch nutzen und unterschreiben, desto größer wird der Druck auf die Politik.
Kastenstand und Käfighaltung in der EU
Im Kastenstand werden die Sauen nah am Körper mit Metallstangen fixiert. Sie sind nahezu bewegungsunfähig, ohne jede Möglichkeit, Kontakt zu ihren Ferkeln oder Artgenossen aufzunehmen. Auch können sie kein natürliches Verhalten ausleben, wie den Bau eines Nestes für ihre Ferkel. Davon betroffen sind in Deutschland fast alle Sauen. Sie müssen auf diese Weise die Hälfte ihrer ohnehin kurzen Lebenszeit verbringen.
Das ist nur ein Aspekt der Käfighaltung: In der EU fristen mehr als 300 Millionen Tiere ihr gesamtes Leben, oder zumindest einen Großteil davon, in Käfigen – von den Sauen im Kastenstand bis hin zu Legehennen in sogenannten „ausgestalteten“ Käfigen. Tiere sind fühlende Wesen, die Schmerz und Freude empfinden. Diese Haltungssysteme führen nach Meinung von VIER PFOTEN und zahlreicher weiterer Organisationen zu ungeheurem Leid.
Die Initiative „End the Cage Age“
Die Europäische Bürgerinitiative „End the Cage Age“ will die Käfighaltung von Nutztieren in der EU abschaffen. Zu dem von der englischen Tierschutzorganisation “Compassion in World Farming (CIWF)” ins Leben gerufenen Netzwerk aus über 170 europäischen Tier- und Umweltschutzorganisationen gehören in Deutschland unter anderem die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt, Animal Equality Germany e.V., PROVIEH e.V., Deutsches Tierschutzbüro e.V. und VIER PFOTEN – Stiftung für Tierschutz.
Hier geht es zur Unterschriften-Kampagne: help.four-paws.org/de-DE/kaefi…
Weitere Informationen zu “End the Cage Age” finden Sie unter:
www.vier-pfoten.de/kampagnen-t…
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:
VIER PFOTEN: Brisantes Filmmaterial aus deutschen und weiteren EU-Ställen
———-
Oliver Windhorst (04.09.2019; 11:03 Uhr)
presse-d@vier-pfoten.org
**********
Bärenstarke Aktionen zum Welt-Teddybär-Tag: BÄRENWALD Müritz feiert am 8. September große und kleine Schmusebären
VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 04.09.2019
Stuer/Hamburg, 4. September 2019 – Sie sind klein, kuschelig und einfach nur zum Liebhaben: Teddybären. Weil die plüschigen Verwandten von Balou, Dushi und Rocco rund um den Globus von groß und klein geliebt werden, haben sie ihren eigenen Feiertag. Am 9. September ist international der Welt-Teddybär-Tag. Und weil man von den schmusigen Kameraden gar nicht genug kriegen kann, feiert der BÄRENWALD Müritz den Teddy-Ehrentag mit bärenstarken Aktionen schon einen Tag vorher am Sonntag, den 8. September.
Alle Kinder, die am 8. September ihren Teddy mitbringen, haben freien Eintritt
Kleine Bärenfreunde, die am 8. September ihren kuscheligen Lieblingsteddy mit in den BÄRENWALD bringen, dürfen umsonst in den Park und bei einer kostenlosen Führung durch Wald und Wiesen die 16 großen Braunbären besuchen.
Die ersten zehn Kinder bekommen einen Teddybären geschenkt
Das Bärenschutzzentrum öffnet um 9 Uhr seine Pforten. Früh da sein, lohnt sich! Ab sofort unterstützt die Bauknecht Hausgeräte GmbH den BÄRENWALD Müritz. Zum Start der Zusammenarbeit schenkt Bauknecht den ersten zehn Kindern, die am 8. September ohne Kuschelbär in den BÄRENWALD Müritz kommen, einen Bauknecht-Teddybär. Damit erhalten die frisch gebackenen Teddy-Besitzer freien Eintritt.
Teddybären-Führung um 13 Uhr
Wieso sind eigentlich Teddybären bei Kindern auf der ganzen Welt so beliebt? Warum heißen die niedlichen Kuscheltiere überhaupt Teddybären? Und wo gibt es den größten Teddybären der Welt? Die Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten große und kleine Besucher bei einer spannenden Führung durch den BÄRENWALD Müritz. Obendrauf gibt es tolle Einblicke in das Leben der echten Bären. Kinder nehmen kostenlos teil, Erwachsene zahlen 3 Euro. Um Voranmeldung wird gebeten.
Bastelspaß im BÄRENWALD
Erinnerungen zum Mitnehmen: In der Kreativecke wird gebastelt, gemalt und gestempelt. Alle Besucher dürfen, gegen eine kleine Spende, Jutebeutel individuell bedrucken. Das Geld kommt natürlich Felix, Otto und all den Braunbären im Park zu Gute. Weil Selbermachen Spaß macht, werden mit fachkundiger Unterstützung die lustigen Kartoffelstempel in Eigenleistung geschnitzt. So erhält am Ende jeder kleine Künstler sein eigenes, besonderes Mitbringsel. Dazu gibt es im Regionalshop des Parks natürlich jede Menge bärige Souvenirs zu entdecken.
Kindermenü im BIO-Bistro
Nach einem Spaziergang im Wald kann der Bärenhunger im BIO-Bistro gestillt werden. Zur Feier des Tages hat sich das BÄRENWALD -Team ein extra Kindermenü überlegt. Bei fruchtigem Eierkuchen und einem selbstgemachten Eistee können alle Bärenfans eine Verschnaufpause einlegen und wieder Energie für das nächste Abenteuer sammeln.
Weitere Informationen zum BÄRENWALD Müritz und den Welt-Teddybär-Tag finden Sie unter: www.baerenwald-mueritz.de/even…
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:
———-
Maike Kant (04.09.2019; 08:30 Uhr)
presse-d@vier-pfoten.org
**********
Tiere fliehen aus dem Regenwald – Rettet die Tiere im Regenwald
Guten Tag, Martina!
Brasiliens Präsident ist mit Hilfe der Batista-Brüder von JBS, dem größten Fleischproduzenten der Welt an die Macht gekommen.
Jetzt haben Rinderzüchter den Regenwald in Flammen gesetzt, um größere Flächen für die Fleischproduktion zu gewinnen. Und was macht der Präsident? Nichts.
Der Regenwald ist nicht nur die Lunge unseres Planeten, sondern auch die Heimat für nahezu dreißig Prozent aller weltweiten Tierarten.
Doch stündlich brennt der Wald nieder und die Tiere verenden erbärmlich. Das müssen wir stoppen.
Petition unterschreiben:
jedertag.org/petition-amazonas…
Vielen Dank, dass Sie auch heute Ihre Stimme für die Tiere erheben.
Einen tierfreundlichen Tag wünscht
Malte A. Hartwieg
PS: Wir fordern Präsident Bolsonaro und die brasilianische Regierung auf, sofort alles zu unternehmen, um die Tiere zu retten.
—–
Gesendet: Dienstag, 03. September 2019 um 08:52 Uhr
Von: “Malte A. Hartwieg” malte@hartwieg.org
An: Martina pattersonmatpatt@gmx.de
Betreff: Tiere fliehen aus dem Regenwald
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (03.09.2019; 19:22 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.de
**********
Siehe auch:
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
AKT – AKTION KONSEQUENTER TIERSCHUTZ (Peter H. Arras):
www.akt-mitweltethik.de/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 04.09.2019
twitter.com/fellbeisser