PETA-Aktion vor Weißenfelser Schlachtbetrieb – Sensenmann warnt vor „Corona-Hotspot“ Fleischfabrik
Pressekontakt:
Julia Zhorzel, +49 711 860591-536, JuliaZ@peta.de
Weißenfels / Stuttgart, 7. Dezember 2020 – In zahlreichen Schlacht- und Zerlegebetrieben sind oder waren Mitarbeiter mit COVID-19 infiziert, so auch jüngst in einer Tönnies-Fleischfabrik in Weißenfels in der mindestens 172 Mitarbeiter positiv auf COVID-19 getestet wurden. Dagegen protestiert die Tierrechtsorganisation PETA am 9. Dezember von 11:00 bis 12:00 Uhr vor dem Weißenfelser Schlachthof unter dem Slogan: „Schlachthöfe: Tödlich für Menschen und Tiere“. Mit einem Sensenmann-Kostüm fordert PETA das Unternehmen auf, den Betrieb umgehend einzustellen. Nach Ansicht der Organisation ist die Fleischindustrie nicht zukunftsfähig, sodass nun Unternehmen und Politik gefragt sind, den Weg für eine vegane Produktion zu ebnen.
„Die Gier nach Fleisch hat überhaupt erst zahlreiche Infektionskrankheiten und Pandemien wie COVID-19 begünstigt. Wo Tiere massenweise auf engstem Raum inmitten ihrer eigenen Exkremente zusammengepfercht werden, entstehen regelrechte Brutstätten für potenziell tödliche Keime“, so Jens Vogt, Aktionskoordinator bei PETA. „In den letzten Monaten haben sich Schlachtbetriebe zu Corona-Hotspots entwickelt. Einmal mehr zeigt sich nun, dass dieses System Profit über alles andere stellt.” …
———-
PETA Deutschland e.V. – 07.12.2020
www.peta.de/peta-aktion-vor-we…
**********
Klöckner wirbt weiter für mehr Tierschutz in der EU
Agra Europe (AgE)
Julia Klöckner ist überzeugt, dass die Verbraucher in Europa bereit sind, einen finanziellen Beitrag für mehr Tierschutz in der Landwirtschaft zu leisten.
Laut Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ist die nachhaltige Weiterentwicklung hin zu einer besseren und artgerechteren Nutztierhaltung eine große Zukunftsaufgabe für Deutschland und für die gesamte Europäische Union.
Wie die Ressortchefin per Videobotschaft erklärte, ist es wichtig, das Prinzip „Keine Leistung ohne Gegenleistung“ in der künftigen Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) zu verankern. Förderung werde es künftig nur noch geben, wenn die Bedingungen für mehr Tierschutz erfüllt seien. Allerdings könne es mehr Tierwohl und mehr Nachhaltigkeit nicht zum Nulltarif geben. Deshalb müssten diese Aspekte mit einem EU-weiten Tierwohlkennzeichen auch sichtbar gemacht werden, um die Verbraucher im gesamten Binnenmarkt mit in die Pflicht zu nehmen, betonte Klöckner. …
———-
top agrar online – 07.12.2020
www.topagrar.com/management-un…
**********
Pressemitteilung || „Licht für eine bessere Zeit“: Europaweite Aktionstage für aktives Wolfsmanagement
Hallo Herr Wöhl,
„Licht für eine bessere Zeit“ – unter diesem Motto veranstalten Schäfer und andere Weidetierhalter am 12. und 19. Dezember zwei europaweite Aktionstage. Damit wenden sie sich gegen die Ignoranz der Politik hinsichtlich der zunehmenden Wolfsattacken. Ihrer Ansicht steht die artgerechte Weidetierhaltung inzwischen vor dem Aus.
Erfahren Sie mehr in der unten eingefügten Pressemitteilung …
Beste Grüße!
Peter Montag
Senior PR-Berater | Product Owner Wikipedia-PR
Aufgesang GmbH
—–
„Licht für eine bessere Zeit“: Europaweite Aktionstage für aktives Wolfsmanagement
Berlin, 7. Dezember 2020. „Licht für eine bessere Zeit“ – unter diesem Motto veranstalten Weidetierhalter am 12. und 19. Dezember zwei europaweite Aktionstage. Mit Feuerschalen, Lichterketten um Höfe und Weiden und Kerzen im Fenster wollen sie gegen die Arroganz der Bundesumweltministerin und der EU ein Zeichen setzen, die ihrer Ansicht nach vor dem drohenden Aus einer artgerechten Weidetierhaltung die Augen verschließen.
„Während die rasant wachsenden Wolfsbestände unsere wirtschaftliche Existenz bedrohen, ignoriert die Politik unsere Forderungen nach einem aktiven Wolfsmanagement“, erklärt Wendelin Schmücker, Vorsitzender des Fördervereins der Deutschen Schafhaltung. „Nicht nur in Deutschland bereiten die Wölfe zunehmend Probleme, sie sind zu einer ernsten Bedrohung für den Fortbestand der artgerechten Weidetierhaltung in ganz Europa geworden.“
Die Licht-Aktion soll ein Zeichen setzen, „dass unsere Gesellschaft und die Politik in ganz Europa wahrnehmen und sehen soll“. Sie wendet sich gleichermaßen an Regional-, National- und EU-Politiker und findet am dritten und am vierten Adventssamstag (12. und 19. Dezember) in der Stunde von 18 bis 19 Uhr statt. Die Schäfer und Weidetierhalter hoffen dabei, mit vielen Politikern und interessierten Bürgern ins Gespräch zu kommen – und darüber hinaus durch hohe Beteiligung auch für Satelliten im Weltraum sichtbar zu sein.
Europa-Karte mit Standorten der Aktionslichter
Zentrale Forderung der Schäfer und anderer Weidetierhalter ist, die „FFH-Richtlinie“ endlich vollständig in nationales Recht umzusetzen. Bei der Umsetzung wurden die Entnahmeregeln, die die Schutzjagd ermöglichen, nämlich „vergessen“. Das ist sofort nachzuholen! Das Bundesumweltministerium muss endlich den günstigen Erhaltungszustand gegenüber Brüssel erklären. Das Wolfsansiedlungs-Experiment ist zu beenden, die Schutzstellung des Wolfes aufzuheben und das Raubtier endlich zu bejagen – wie es bereits in einigen Nachbarländern üblich ist. Eine Übersichtskarte mit allen Standorten der Aktionslichter zur Unterstützung dieser Forderung steht unter folgendem Link bereit: www.wir-lieben-schafe.com/neui…
Die Forderungen der deutschen Schäfer und Weidetierhalter zum aktiven Wolfsmanagement sind hier zu finden: www.wir-lieben-schafe.com/neui…
Über den Förderverein der Deutschen Schafhaltung e.V.
Gegründet im Jahr 2010, hat es sich der Förderverein der Deutschen Schafhaltung e.V. zum Ziel gesetzt, über die Leistungen der Schafhaltung und damit der Schäferfamilien aufzuklären – ob nun im aktiven Küstenschutz durch Pflege der Deiche oder Offenhaltung und Schutz unzähliger Naturflächen in Deutschland. Dazu wurde im Gründungsjahr ein Hirtenzug quer durch Deutschland durchgeführt. Weitere Ziele sind die Förderung des Natur- und Umweltschutzes sowie die Unterstützung für unverschuldet in Not geratene Schafhalter durch Geld oder Sachzuwendungen. Der Verein, dem jeder Interessierte mit einer Lamm-Patenschaft helfen kann, hat seinen Sitz in Berlin.
Pressekontakt:
Förderverein der Deutschen Schafhaltung e.V.
Wendelin Schmücker
Wilhelm-Kuhr-Str. 5
13187 Berlin
Tel.: 0159 043 829 31
E-Mail: wende.schaf@outlook.de
Web: www.wir-lieben-schafe.com
———-
Aufgesang Presse-Service (07.12.2020; 10:55 Uhr)
presse.service@aufgesang.de
**********
TIERHEIM VON SVETLANA KONOVALOWA! WEIHNACHTS-AKTION!!!
Was für ein Jahr! Für uns alle!
Viele Anpassungen an das neue Leben mussten bewältigt werden und trotzdem «finde ich» sind wir als Menschheit etwas erwachsener geworden, etwas weiser, solidarischer, vielleicht sogar nicht nur gegenüber Menschen, sondern auch Tieren! Wir sind in der Lage, zumindest zu versuchen, uns an die neue Situation anzupassen. Wir lernen aus unseren Fehlern, ziehen Fazit. Wir sehen vieles aus anderer Sicht! Dinge, die uns vor dieser Zeit wichtig erschienen, werden weniger wichtig und auch umgekehrt. Auch unser Verein war einer großen Strapaze ausgesetzt, wie die meisten von euch mitbekommen haben. Am Ende hat alles seinen natürlichen Lauf eingenommen. Jeder einzelne von uns hat seinen Weg ausgewählt und einen Entschluss gefasst. Und doch hat uns eine Sache wieder zusammengebracht: Diese 400 Paar Augen, die am Ende der Welt voller Sehnsucht auf etwas hoffen. Manche geben die Hoffnung auf, doch die meisten warten auf eine bessere Welt. Und außer uns/euch kann ihnen keiner diese Welt geben! Denn sie sind dort ganz alleine und die wenigen Menschen, die sich für sie – so wie Svetlana oder unserer Tierarzt Volodya – dort vor Ort auseinanderreißen, sind auf unsere Hilfe angewiesen!
Seit unserem Hin und Her mit dem Tierheim ist bei uns leider eine große Spenden-Eingangs-Lücke entstanden. Aber die Bäuche müssen gefüllt werden, eine größere Gruppe an Arbeitspersonal muss her, so wie viele andere Baustellen (wie zum Beispiel das Außengehege für die Hunde im neuem Steinhaus, für welchen wir bereits das 3. Jahr nicht genug Spenden zusammen bringen können, damit die Tiere endlich an die frische Luft können).
Wir starten auch dieses Jahr unsere symbolische Weinachts-Aktion mit der Hoffnung, dass ihr uns nicht im Stich lasst und euren Freunden vielleicht erklärt, dass es mehr Sinn machen wird, Geld für die verlassenen Tiere auszugeben, statt einen Silvester- Böller zu kaufen, der nicht nur Mensch und Tier, sondern auch dem Planeten schadet und die Tiere auf der ganzen Welt in Angst und Schrecken versetzt.
Über diesen Link könnt ihr auf unserer Homepage auf die Weihnachtsaktion kommen und auch gleichzeitig unsere Arbeit etwas mitverfolgen!
www.dasletztesiebteleben.com//…
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese eMail auch an Ihre Freunde und Verwandten weiter leiten. Den jeder Euro, welcher ankommt, kommt an der richtigen Ecke im Tierheim an.
Das Team von «Das letzte siebte Leben»
Bankverbindungen: www.dasletztesiebteleben.com/?…
Das letzte siebte Leben e.V.
www.dasletztesiebteleben.com
—–
Gesendet: Sonntag, 06. Dezember 2020 um 17:04 Uhr
Von: “Daria Chudjakowa” kusja-kuzja@mail.ru
Betreff: TIERHEIM VON SVETLANA KONOVALOWA! WEINACHTS-AKTION!!!
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (06.12.2020; 17:15 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.de
**********
Kaninchen-Flut bei den Tierschützern: Notruf aus dem Tierheim: Wer beschert diesen süßen Langohren ein frohes Fest?
Von Florian Thalmann
Eigentlich steht der Weihnachtsmann vor der Tür, der Osterhase hat noch etwas Zeit – und so scheint ein Problem, dass die Tierschützer im Tierheim beschäftigt, ganz und gar unweihnachtlich zu sein: Auf dem Gelände in Falkenberg platzt das Kleintierhaus aus allen Nähten, zu viele Kaninchen sind hier untergebracht.
Rund 50 Langohren leben derzeit im Kleintierhaus und in den Pflegestellen des Tierheims, sagt Tierheim-Sprecherin Beate Kaminski dem KURIER. „Darunter sind auch größere Rassen – sie brauchen mehr Platz, sind schwerer zu vermitteln.“ Hinzu kommen rund 50 andere Kleintiere wie Chinchillas, Hamster und Mäuse. …
———-
Berliner Kurier – 06.12.2020; 11:55 Uhr
www.berliner-kurier.de/berlin/…
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
AKT – AKTION KONSEQUENTER TIERSCHUTZ (Peter H. Arras):
www.akt-mitweltethik.de/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 07.12.2020
twitter.com/fellbeisser