Fraßschäden: Streit um wilde Gänse in SH geht weiter – Forderung nach Ausgleichszahlungen
Aus der Redaktion der Husumer Nachrichten
Landwirte forderten bei einem Symposium in Neukirchen Ausgleichszahlungen für Fraßschäden. Doch das EU-Recht verbietet nach Einschätzung des Landes Schleswig-Holstein eine solche Lösung.
Wenn Wildgänse in riesigen Scharen in Nordfriesland rasten, ist das ein Naturereignis. Zehntausende Zugvögel fressen sich die nötigen Energiereserven für den langen Weiterflug in die arktischen Brutgebiete an.
Während Vogelfreunden in dieser Zeit das Herz aufgeht, schlagen Landwirte Alarm. Denn es geht bei Fraßschäden um ihre Existenz, wie während eines Gänse-Symposiums in Neukirchen deutlich wurde …
shz.de – 16.05.2015
www.shz.de/lokales/husumer-nac…
**********
Sonnenseite Newsletter vom 16.05.2015
Lesen Sie bitte den aktuellen Sonnenseite Newsletter von FRANZ ALT online unter:
sonnenseite.newsroomservice.co…
Impressum
Franz und Bigi Alt
Zum Keltenring 11, 76530 Baden-Baden
Tel.: +49. (0)7221 31540
USt-IdNr. DE143470098
Email: franzalt@sonnenseite.com
Email: bigialt@sonnenseite.com
———-
Ihr Sonnenseite Newsletter (16.05.2015; 16:42 Uhr)
news@sonnenseite.com
**********
Süß: Tollpatschige Hunde und ihre Missgeschicke (Video)
Dackel über Bord
mas
Hundehalter kennen das: Wenn es um Bälle und Fressen geht, neigen die tierischen Freunde oft zur Selbstüberschätzung, und das geht manchmal ganz schön in die Hose beziehungsweise auf die Nase …
kreiszeitung.de – 16.05.2015
www.kreiszeitung.de/chili/dog-…
**********
Jäger treffen öfter auf Waschbären und Marderhunde
asc
HAMM – Der Waschbär ist weiter auf dem Vormarsch. „Im Grunde sind sie heimisch hier“, interpretiert Karl-Heinz Biermann die Zahl der erlegten Tiere im vergangenen Jagdjahr. Das waren nämlich 93 und damit 53, also mehr als doppelt so viele wie im Jahr zuvor.
Vor allem entlang der Ahse und an der A 2 taucht der Waschbär auf. Auf Anfrage unserer Zeitung präsentierte der Jagdberater der Stadt Hamm die Streckenbilanz für das Jagdjahr 2014/15 …
Westfälischer Anzeiger – 16.05.2015
www.wa.de/lokales/hamm/stadt-h…
**********
Bewegend: Löwe berührt zum ersten Mal Gras (Video)
Fabio Ornato
Dreizehn Jahre lang war ein Löwe in einem winzigen Zirkuskäfig gefangen. Dann retteten ihn Tierschützer und er fühlte zum ersten Mal Gras unter seinen Tatzen. Ein bewegender Moment auch für die Tierschützer …
Huffington Post Deutschland – 16.05.2015; 13:09 Uhr
www.huffingtonpost.de/fabio-or…
**********
Tierschutz in Ungarn: Unverantwortlichkeit, Desinteresse, Ignoranz
von Elisabeth Katalin Grabow
Egal, ob Innenstadt oder grüner Vorort, viele Menschen können sich ihr Leben ohne ihren geliebten vierbeinigen Mitbewohner schlicht nicht vorstellen. Umso schockierender sind die Bilder, die von Aktivisten in Ungarn im sozialen Netzwerk Facebook und andernorts online geteilt werden. Denn Tierschutz ist in Ungarn vielerorts ein Fremdwort …
Budapester Zeitung (Blog) – 16.05.2015
www.budapester.hu/2015/05/16/u…
**********
Gespräch mit Michael Schmidt-Salomon über den Protestaufruf “Stoppt Peter Singer!”
“Tragische Missverständnisse”
Von Florian Chefai / Frank Nicolai
BERLIN. (hpd) In der linken Tageszeitung “Junge Welt” erschien am Dienstag ein Artikel, der die geplante Vergabe eines Preises für “Tierleidminderung” an den australischen Philosophen Peter Singer scharf kritisierte. Im Internet kam es wenig später zu drastischen Kommentaren, die forderten, “den Typen an die Wand zu stellen”. Der Humanistische Pressedienst führte dazu ein Gespräch mit Michael Schmidt-Salomon, der von den Ausrichtern des Preises eingeladen wurde, die Laudatio auf Peter Singer am 26. Mai in der Berliner Urania zu halten …
hpd.de/artikel/11717 – 14.05.2015
———-
Übersandt von:
Jörg Binder (16.05.2015; 09:02 Uhr)
joergbinder@posteo.de
**********
Leitartikel • TIERVERSUCHE: Alternative chancenlos
Von Alfred Wiedemann
Seine Forschung ist nobelpreisverdächtig, das ist keine Übertreibung: “Weltspitze”, sagt nicht nur der Tübinger OB Boris Palmer über die Arbeit von Niklos Logothetis, Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Kybernetik in Tübingen. Dass der Hirnforscher Affen für Versuche nutzt, ist lange bekannt. Da ist er natürlich nicht der einzige Neurowissenschaftler. Um die komplizierten Vorgänge im menschlichen Gehirn entschlüsseln zu können, lieferten nur Versuche an nichtmenschlichen Primaten brauchbare Ergebnisse, deshalb Makaken, nicht Ratten. Das sagt Logothetis, das sagt der grüne Oberbürgermeister, das sagt die Max-Planck-Gesellschaft und das sagen viele Wissenschaftler …
Südwest Presse – 16.05.2015
www.swp.de/ulm/nachrichten/pol…
**********
Kleiner Wal braucht Hilfe
Stephan Lutter
WWF Deutschland
Zum Tag des Ostseeschweinswals am 17. Mai: Bund und Länder versagen beim Schutz der letzten Ostseeschweinswale – Umweltorganisationen fordern bessere Regulierung von Fischerei und Unterwasserlärm
Berlin/Hamburg – Acht deutsche Umweltverbände fordern die Bundesregierung und die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf, endlich die letzten Ostseeschweinswale zu schützen, um das Aussterben des einzigen deutschen Ostseewals zu verhindern. Die Population in der zentralen Ostsee ist auf maximal 450 Tiere zusammengeschrumpft und gilt als stark vom Aussterben bedroht …
World Wide Fund For Nature – 15.05.2015
www.wwf.de/2015/mai/kleiner-wa…
**********
Professor empfiehlt Unfallverhütung mit dem Gewehr
ska
Der Wald ist ein sensibles Thema: Einerseits ressourcenreiche Schatzkammer, ist er auch ein konfliktreiches Terrain – vor allem, wenn zu viele Rehe die Balance der Interessen stören. Michael Sterner aus Aicha vorm Wald ist Professor an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg und hat das Themenfeld minutiös durchforstet. Eine seiner Thesen lautet – grob vereinfacht: Je mehr im Wald geschossen wird, umso sicherer wird er …
Passauer Neue Presse – 15.05.2015; 19:00 Uhr
www.pnp.de/region_und_lokal/st…
**********
Klage wegen kaputter Zahnbrücke – Fleischverzehr ist “allgemeines Lebensrisiko”
● Das Amtsgericht München hat die Klage eines 63-Jährigen abgewiesen, der ein Wirtshaus verklagt hatte.
● Ihm war eine Zahnbrücke gebrochen, als er seinen Angaben zufolge auf ein Knochenstück im bestellten Nackensteak biss.
● Das Gericht entschied, dass Knochenstücke im Fleisch zum “allgemeinen Lebensrisiko” gehören.
… Der Mann muss seinen Zahnersatz demnach selbst bezahlen. Das Urteil mit dem Aktenzeichen 213 C 26442/14 ist rechtskräftig.
(…)
Süddeutsche.de – 15.05.2015; 18:46 Uhr
www.sueddeutsche.de/muenchen/k…
**********
Tierrechtler gegen Landwirt: Rechtsstreit um totes Huhn
Verfügung gegen Verfügung
von Dirk Fisser
Osnabrück – Immer wieder schockieren Tierschützer mit heimlich gedrehten Aufnahmen aus Ställen. Die Tierschutzbeauftrage von Baden-Württemberg sagt: Es brauche in manchen Fällen solche Bilder, um die öffentliche Debatte in Gang zu setzen. Der Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft (ZDG) ist entsetzt. Andernorts wird derweil gestritten, ob Tierrechtler ein Huhn beim Sterben gefilmt haben, statt zu helfen …
NOZ – Neue Osnabrücker Zeitung – 15.05.2015; 16:37 Uhr
www.noz.de/deutschland-welt/wi…
**********
Männliche Küken bleiben in Bio-Legebetrieben am Leben
Simone Hoepke
Männliche Küken werden ab 2016 aufgezogen. Zumindest jene von Bio-Legebetrieben.
Schlüpft ein männliches Küken, ist das für den Produktionsbetrieb vor allem eines: Ein schlechtes Geschäft. Legehenne kann aus dem Tier keine werden, zudem frisst es mehr als seine weiblichen Geschwister und ist damit auch in der Fleischproduktion teurer. Da ist es billiger, es gleich zu entsorgen, so die oft kritisierte Rechnung. Im Vorjahr wurden 9,4 Millionen männliche Küken gleich nach dem Schlupf umgebracht – allein in Österreich. Tierschützer verbuchen jetzt einen Teilerfolg …
Kurier – 15.05.2015; 16:21 Uhr
kurier.at/wirtschaft/marktplat…
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 16.05.2015
twitter.com/fellbeisser