Hat der Freistaat Bayern kein Interesse am Tierschutz?
Offener Brief an Horst Seehofer, offene Kosten für den Tierschutzverein Schweinfurt.
MÜNCHEN / SCHWEINFURT – Der Deutsche Tierschutzbund, Landesverband Bayern, macht auf seiner Homepage ( www.tierschutz-bayern.de ) jüngst wieder mobil. Mit einem offenen Brief an den Ministerpräsidenten Horst Seehofer wird das fehlende Interesse des Freistaats am Tierschutz angeprangert. Auch der Tierschutzverein Schweinfurt Stadt und Landkreis e.V. mit dem Tierheim in Schwebheim sitzt aktuell noch auf offenen Kosten, welche durch Sicherstellungen von Welpentransporten angefallen sind. …
inUNDumSCHWEINFURT_DE – 02.02.2017
**********
Hund in Troisdorf überfahren – PETA setzt hohe Belohnung aus
(ga)
Troisdorf – Ein bislang unbekannter Autofahrer soll am 16. Januar in Troisdorf absichtlich einen Hund überfahren haben. Für Hinweise setzt die Tierschutzorganisation PETA nun eine hohe Belohnung aus und erstattet gleichzeitig Strafanzeige in Bonn.
Die Tierschutzorganisation PETA hat 1000 Euro als Belohnung ausgesetzt für Hinweise, die zur Ergreifung eines Fahrers beziehungsweise einer Fahrerin eines dunklen Geländewagens führen. …
General-Anzeiger – 02.02.2017
www.general-anzeiger-bonn.de/r…
**********
Thüringer Dorf soll Schlachtfest absagen und stattdessen „Veggie-Fest“ feiern
Jan-Henrik Wiebe
● Tierrechtsorganisation PETA fordert Ende des Schlachtfestes in Mülverstedt im Unstrut-Hainich-Kreis und bietet vegane Würste an
● Kultur- und Heimatverein hat Tiere für das Fest längst schlachten lassen und will auf das Brauchtum nicht verzichten
Thüringen und Fleisch, das gehört seit Generationen zusammen. Insbesondere Schlachtfeste pflegen die Tradition des gemeinsamen Schlachtens eines Tieres. Dieses Brauchtum wird auch in Mülverstädt im Unstrut-Hainich-Kreis gelebt. Aus einem Schwein sollen dort am Samstag wieder verschiedenste Würste und andere Fleischprodukte entstehen. Doch nun meldet sich die Tierrechtsorganisation PETA zu Wort, fordert ein Ende des Schlachtfestes und bietet einen Deal an. …
Thüringen24 – 02.02.2017; 15:24 Uhr
www.thueringen24.de/thueringen…
**********
Experten für Nationalen Ausschuss zum Thema Tierversuche gesucht
Der Nationale Ausschuss zum Schutz von für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tieren ( www.bfr.bund.de/de/nationaler_… ) am Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) berät die deutschen Behörden in vielen wichtigen Fragen rund um Tierversuche. Für diese Beratungsaufgaben nutzt er externes Fachwissen und sucht daher bis zum 30. April ehrenamtliche Experten. …
Detaillierte Informationen sowie Bewerbungsformulare finden Sie in der Ausschreibung des BfR ( www.bfr.bund.de/de/expertenpoo… ). Bewerbungsschluss ist der 30. April 2017.
Tierversuche verstehen – 02.02.2017
Experten für Nationalen Ausschuss zum Thema Tierversuche gesucht
**********
Deutscher Jagdverband fordert – Kastrationspflicht: Müssen alle Katzen kastriert werden?
(ww4)
Der Deutsche Jagdverband fordert eine Kastrationspflicht für Katzen. Jetzt stimmen auch Tierschützer zu: Katzen sollten pflichtmäßig kastriert werden.
Die Entscheidung für oder gegen die Kastration des Haustiers bleibt dem Halter bisher selbst überlassen. Das soll sich jetzt ändern. Der Deutsche Jagdverband fordert, dass zukünftig alle Katzen und Kater kastriert werden sollen. Die Kastration wäre damit Pflicht. …
Wunderweib – 02.02.2017
www.wunderweib.de/kastrationsp…
Siehe auch:
Deutscher Jagdverband fordert: Kastrationspflicht für alle Katzen! (Video)
rtlnext.rtl.de/cms/deutscher-j…
**********
Grausame Szenen in Japan: Taucher fangen jungen Delfin – seine Mutter wehrt sich verzweifelt (Video)
Eine Gruppe von Tauchern fängt vor der Küste Japans Delfine. Dabei entreißen sie einer Mutter ihr Junges – obwohl sich beide verzweifelt wehren. Tierschützer dokumentieren die grausame Szene und prangern die Jagd auf die Tiere für Verzehr und Zoos an.
STERN – 02.02.2017; 14:06 Uhr
www.stern.de/panorama/video/in…
**********
Baden-Württemberg verleiht Tierschutzpreis: Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 15. Mai
dnw
Stuttgart (pm/ame) – „In Baden-Württemberg gibt es zahlreiche engagierte Menschen und Organisationen, die sich für das Wohl der Tiere einsetzen. Sie sind für uns alle ein Vorbild und wir wollen daher besonders herausragende und nachhaltige Leistungen auf diesem Gebiet auszeichnen. Um die Bedeutung des Tierschutzes in Baden-Württemberg zu unterstreichen, hat das Land das Preisgeld für den Tierschutzpreis in diesem Jahr auf 7.500 Euro erhöht. Ich freue mich auf viele tolle Vorschläge und Bewerbungen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk. Bewerbungen könnten bis zum 15. Mai 2017 beim Ministerium eingereicht werden. …
regio-news.de – 02.02.2017
www.regio-news.de/ka/news-karl…
**********
Umstrittene Reiseangebote bei der Messe „Jagd und Hund“
● Messe Jagd & Hund mit ganzer Halle für Jagdreisen
● Selbst Elefanten- und Nashornjagd ist möglich
● Tierschützer fordern Importverbot für Jagdtrophäen
Ausgestopfte Tiere an fast jedem Stand, dahinter Fotos von Jägern hinter erschossenen Tieren. So werben 158 Aussteller auf der Messe in Dortmund für Jagdreisen in die ganze Welt. Besonders begehrt sind Reisen ins südliche Afrika. Welche Tiere die Reisende dort jagen dürfen, hängt vom jeweiligen Land und vor allem vom Geldbeutel ab. Ein Warzenschwein kostet 180 Euro, eine Giraffe 1.800 Euro, der Büffelbulle darf für 9.000 Euro erlegt werden. Selbst die Jagd auf die vom Aussterben bedrohten Elefanten ist möglich. Das kostet bei einem Anbieter 16.500 Euro, inklusive der Ausfuhrgenehmigung für 25 Pfund Elfenbein. …
WDR Nachrichten – 02.02.2017; 13:15 Uhr
www1.wdr.de/nachrichten/ruhrge…
**********
Schmerzhafte Ferkelkastration
Quelle: „Universität Hohenheim“
Neues EU-Forschungsnetzwerk sucht nach Alternativen
Es riecht unangenehm und lässt sich kaum verkaufen: Fleisch von unkastrierten Ebern kann einen urinartigen Eigengeruch entwickeln. Doch Ferkel ohne Betäubung zu kastrieren – wie bisher üblich – fügt den Tieren enorme Schmerzen zu. In Deutschland ist diese Praxis nach 2018 verboten, und auch die EU will Alternativen vorantreiben. Doch Stand der Forschung und Problembewusstsein variieren stark in den verschiedenen europäischen Ländern. Nun haben sich Forschung, Industrie, Verbände und NGOs aus 21 europäischen Ländern unter Leitung der Universität Hohenheim vernetzt, um schneller maßgeschneiderte Lösungen zu finden. Am 23.2.2017 findet das Auftakttreffen in Prag statt. Die EU fördert das Projekt in Hohenheim für vier Jahre mit rund 480.000 Euro und macht es damit zu einem Schwergewicht der Forschung. …
Tiergesundheit aktuell – 02.02.2017
www.tiergesundheit-aktuell.de/…
**********
Playmate nackt in PETA-Kampagne: Münchnerin Sissi Fahrenschon zieht sich für den Tierschutz aus (Video)
Steffen Trunk
Playmate und Ex-„Bachelor“-Kandidatin Sissi Fahrenschon ( www.abendzeitung-muenchen.de/t… ) hat sich für PETA ( www.abendzeitung-muenchen.de/t… ) ausgezogen, um so auf das Leid der Wildtiere in Zoos aufmerksam zu machen. Für die aktuelle Kampagne ließ sich Sissi komplett nackt ablichten. …
Abendzeitung – 02.02.2017; 13:12 Uhr
www.abendzeitung-muenchen.de/i…
**********
Drohne filmte Jagd: Klage gegen Balluch abgewiesen
(apa / tsc)
Besitzstörung durch Tierschützer bei Mayr-Melnhof-Gatterjagd konnte im konkreten Fall nicht nachgewiesen werden. Der Richter fand wenig schmeichelhafte Worte für den VGT-Obmann.
Das Bezirksgericht Oberndorf (Flachgau) hat nun die Besitzstörungsklage des Salzburger Unternehmers Maximilian Mayr-Melnhof gegen den Wiener Verein gegen Tierfabriken (VGT) und dessen Obmann Martin Balluch abgewiesen. Eine Kamera-Drohne hatte am 15. Dezember 2015 bei einer Gatterjagd im Wildschweingehege Mayr-Melnhofs Aufnahmen vom Aufbrechplatz gemacht, wo Dutzende getötete Tiere abgelegt waren. …
Kurier – 02.02.2017; 12:54 Uhr
kurier.at/chronik/oesterreich/…
**********
WTV zur Tierschutzgesetz-Novelle: Rückschritt in die Steinzeit?
Mag. (FH) Oliver Bayer
Öffentlichkeitsarbeit
Wiener Tierschutzverein
Wiener Tierschutzverein veröffentlicht umfassende Stellungnahme zur geplanten Novelle im Tierschutzgesetz. WTV-Präsidentin Petrovic: „Kein Fortschritt, sondern massiver Rückschritt“.
Vösendorf (OTS) – Ist das noch Tierschutz? Diese Frage stellen sich aktuell nicht nur der Wiener Tierschutzverein (WTV), sondern viele andere Organisationen und Privatpersonen angesichts der geplanten Novellierung des Tierschutzgesetzes. „Einen derartigen Aufschrei der Unzufriedenen, wie er in den Stellungnahmen zum Entwurf eines Tierschutzgesetzes zum Ausdruck kam, hat es kaum in der Geschichte des österreichischen Parlaments gegeben“, sagt WTV-Präsidentin Madeleine Petrovic. Bis heute Donnerstag sind rund 500 Stellungnahmen zum Begutachtungsentwurf eingelangt. Laut Auskunft des Parlaments ist dies zumindest in der aktuellen Legislaturperiode absoluter Rekord. …
APA OTS (Pressemitteilung) – 02.02.2017; 09:24 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 02.02.2017
twitter.com/fellbeisser