Quantcast
Channel: Pressespiegel – Fellbeisser Tierschutznachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

PRESSESPIEGEL (01.10.2017)

$
0
0

Tierschutz in München: Das Elend der Bettlerhunde während des Oktoberfestes

FOCUS-Online-Redakteurin Lisa Katharina Berndt

Das Oktoberfest scheint auch für Bettler ein lukratives Geschäft zu bedeuten, denn insbesondere vor dem Haupteingang des Volksfestes sieht man sie zahlreich an den Straßenrändern knien, stets in Begleitung ihrer treuen Vierbeiner.

Nahezu apathisch harren die Hunde ( www.focus.de/thema/hunderassen… ) stundenlang neben ihren Besitzern aus, lassen die vorbeiziehenden Besuchermassen über sich ergehen und geben keinen Laut von sich. Bettlerhunde findet man rund um das Festgelände der Theresienwiese. …

FOCUS Online – 01.10.2017; 15:38 Uhr
www.focus.de/regional/muenchen…

**********

Südostschweiz – Standpunkte: Die Jagd (Video)

Sendung vom 01.10.2017

Jeden Herbst ziehen tausende von Jägerinnen und Jäger in die Natur auf die Pirsch. Tierschützer begegnen der Jagd äußerst kritisch, stellen verschiedene Formen und das Verhalten an den Pranger und lancieren politische Initiativen. Wie steht es um die Ausbildung der Jägerinnen und Jäger und wie unterschiedlich ist die gelebte Jagdtradition in den verschiedenen Kantonen? In der neusten Ausgabe von «Südostschweiz Standpunkte» diskutieren bei Daniel Sager, Leiter TV Südostschweiz, Robert Brunold, Präsident Bündner Patentjägerverband, Monika Heierli, Präsidentin Tierpartei Schweiz, Ueli Strauss, Jagdausbilder Kanton St. Gallen und Förster ETH sowie Andreas Moser, Biologe und Journalist «SRF Netz Natur».

suedostschweiz.ch – 01.10.2017
www.suedostschweiz.ch/sendunge…

**********

KOLUMNE: Warum ich glücklich bin, kein Vegetarier mehr zu sein

Von Claudia Scholz

Osnabrück – Unsere Autorin ernährte sich mehrere Jahre lang fleischlos. Am Vegetariertag erzählt sie, warum sie glücklich ist, keine Vegetarierin mehr zu sein. Eine subjektive Abrechnung mit einer entbehrungsreichen Zeit.

Vier Jahre lang habe ich mich allein von fleischloser Kost ernährt, dann hörte ich von einem auf den anderen Tag auf. Ich begann mit kleinen Portionen Rindertartar und Putenfleisch und arbeitete mich danach schrittweise wieder bis zum fetten Ribeye-Steak vor. Ich war ursprünglich zur Vegetarierin geworden, weil mich Fleischskandale ekelten. Außerdem wollte ich mich in Askese üben. Das Fleisch, das ich nun jede Woche esse, ist von hoher Qualität und regionaler Herkunft.

Ich bin froh, dass ich keine Vegetarierin mehr bin und diese Phase in meinem Leben überwunden habe. Heute bin ich toleranter, schlanker; ernähre mich gesünder und genussvoller und habe ein befriedigenderes Intimleben. …

NOZ – Neue Osnabrücker Zeitung – 01.10.2017; 10:06 Uhr
www.noz.de/deutschland-welt/ve…

**********

„Tiere sind unsere Freunde und Freunde isst man nicht!“ – Wir verteilen tierische Free Hugs in Berlin!

Deutsches Tierschutzbüro e.V. – Newsletter vom 01.10.2017

Wir verteilen tierische „Free Hugs“ in Berlin, denn Tiere sind unsere Freunde!

MEINE FREUNDE ESS` ICH NICHT!

Frei nach den Worten von George Bernard Shaw „Tiere sind meine Freunde und meine Freunde ess´ ich nicht“ waren wir gestern in der Berliner Innenstadt unterwegs, um die Menschen in den Einkaufsstraßen auf süße und charmante Art und Weise mit „Free Hugs“ über Tierrechte und die Leiden der Nutztiere in der Massentierhaltung aufzuklären.

Hunde, Katzen und Kaninchen sind, wie jeder weiß, unsere treuesten Begleiter, sie sind sogar unsere besten Freunde. Wir Menschen würden also nie auf die Idee kommen einen Hund oder eine Katze auf den Grill zu legen, um sie zu essen. Doch warum eigentlich nicht und warum hinterfragen viele das nicht? Genau das haben wir die Menschen gefragt.

Es liegt an unserer Wahrnehmung und an der Kultur, in der wie aufgewachsen sind. Je nach kultureller Erziehung wird uns Menschen beigebracht, welche Tiere wir essen und welche nicht. Schauen wir z.B. nach Asien: Hier ist es hier völlig normal Hunde und Katzen zu essen, in Deutschland wiederum gilt es als großes Tabu.
Doch genauso wie Hunde, Katzen und Kaninchen sind auch sogenannte Nutztiere wie Schweine, Kühe und Hühner einfühlsame und intelligente Lebewesen, die Gefühle und Schmerzen empfinden.

(…)

Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
www.tierschutzbuero.de/newslet…

———-

Deutsches Tierschutzbüro e.V. (01.10.2017; 01:14 Uhr)
keine-antwort@tierschutzbuero….

**********

Etwas aus der Literatur …

pro iure animalis – Newsletter vom 30.09.2017

>>> Bitte großzügig weiterverteilen <<< Liebe Freunde der Tiere, heute finden Sie in unserem Rundmail einige interessante Literaturstellen: Ich muß es aufrichtig gestehen: der Anblick jedes Thiers erfreut mich unmittelbar und mir geht dabei das Herz auf; am meisten der der Hunde und sodann der aller freien Thiere … Hingegen erregt der Anblick der Menschen fast immer meinen entschiedenen Widerwillen: denn er bietet, durchgängig und mit seltenen Ausnahmen, die widerwärtigsten Verzerrungen dar, in jeder Art und Hinsicht, physische Hässlichkeit, den moralischen Ausdruck niederer Leidenschaften und verächtlichen Strebens, Zeichen von Narrheiten und intellektuellen Verkehrtheiten und Dummheiten jeder Art und Größe, endlich auch das Schmutzige, in Folge ekelhafter Gewohnheiten: darum wende ich mich davon ab und fliehe zur vegetabilischen Natur, erfreut, wenn mir Thiere begegnen. Sagt was ihr wollt! Arthur Schopenhauer 1853 – Gedanken im Alter

Der Anspruch des Menschen ist absurd. Nicht nur die Menschheit, auch die Tierheit hat ein Recht auf Lebensmöglichkeit. Es ist einfach nicht wahr, dass die Menschheit sich ungezügelt noch weiter vermehren dürfte. Ihre Zahl ist bereits zu groß. … Die Zahl vermehrt die Not, die seelische Qual, die physischen Schmerzen.

Hans Henny Jahnn, Weihnachtsappell 1956

(…)

Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter unter:

Etwas aus der Literatur …

———-

pro iure animalis-Newsletter (30.09.2017; 17:36 Uhr)
newsletter@pro-iure-animalis.d…

**********

Pflanzen statt Fleisch kauen: Am 1. Oktober ist Weltvegetariertag

von shz.de

Auch in diesem Jahr wird am 1. Oktober wieder der internationale Weltvegetariertag gefeiert. Die pflanzliche Lebensweise ist längst in der Mitte der Gesellschaft angelangt. Wie viele Vegetarier es tatsächlich in Deutschland gibt, ist nicht ganz klar. Die Schätzungen liegen zwischen gut 4 und 10 Prozent der Menschen in Deutschland. Laut einer Befragung des Marktforschungsinstituts Skopos leben außerdem 1,3 Millionen Menschen in Deutschland vegan. Noch vor drei Jahren waren es 900.000.

Das Meinungsforschungsinstitut Nielsen fand kürzlich heraus, dass bereits 31 Prozent der Deutschen bewusst weniger Fleisch essen. „Immer mehr Verbraucher erkennen die Vorteile einer pflanzlichen Ernährung für die Tiere, die Umwelt und die eigene Gesundheit. Das wachsende Angebot an vegetarischen Produkten erleichtert es ihnen, ihre Ernährung pflanzlicher und somit nachhaltiger zu gestalten“, erklärt Sebastian Joy, Geschäftsführung der Ernährungsorganisation ProVeg. …

shz.de – 01.10.2017; 05:30 Uhr
www.shz.de/tipps-trends/ernaeh…

**********

Kleidung als Umweltsünder

Julia Hatzl

Die Ergebnisse einer groß angelegten Untersuchung zur Umweltbelastung durch Textilfirmen sind erschreckend. Ein Großteil der bewerteten Textilfirmen unternimmt kaum was gegen die Verringerung des CO2-Ausstoßes oder die Wasserverschmutzung. …

naturschutz.ch – 30.09.2017

Kleidung als Umweltsünder

**********

Fazit „ernüchternd“: Welche Partei wirklich ein Herz für Tiere hat

Christa und Eva Blümel, Kronen Zeitung

Eine Riesenklientel als Wählergruppe, nämlich Österreichs Tierfreunde, übersehen manche Wahlwerber offensichtlich komplett. Denn wie sonst ließe sich erklären, dass einige bei der „Vorwahl“ komplett durchfallen?

Gut 750.000 Hunde und 1,6 Millionen Katzen leben einer Fressnapf-Erhebung zufolge in unseren Haushalten. Deren Frauerln und Herrchen, dazu Tierschützer, Initiativen und Organisationen machen also eine richtig große „Fraktion“ in Österreich aus.

Schon der Riesenaufschrei aus der Bevölkerung zum neuen Tierschutzgesetz – das teils sogar Verschlechterungen bringt – hätte den Parteien eine gewaltige Lektion oder zumindest ein Warnschuss sein sollen. Zumindest SPÖ und ÖVP scheinen daraus aber keine Lehre gezogen zu haben. …

Krone.at – 30.09.2017; 16:26 Uhr
www.krone.at/591298

**********

Jagd auf Wölfe in Deutschland? – Politiker fordert Abschuss

Autor: Redaktion

Politiker wollen Jagd auf Wölfe machen. Die Debatte um die streng geschützten Tiere ist damit neu entfacht. Fest steht: Der Wolf ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch und macht Beute bei Nutztieren.

Dresden – Unionspolitiker wollen die Zahl der streng geschützten Wölfe regulieren und sie dabei auch abschießen lassen. «Abschüsse von Wölfen, die ein atypisches Verhalten aufweisen oder sich innerhalb eingezäunter Weiden befinden, sollten ermöglicht werden», erklärte der sächsische Landtagsabgeordnete Jan Hippold nach einem Treffen der umweltpolitischen Sprecher von CDU und CSU im Bund und in den Ländern in Dresden. Dagegen verlangte die Umweltschutzorganisation WWF ein klares Bekenntnis zu den Wölfen. …

Frankenpost – 30.09.2017; 13:20 Uhr
www.frankenpost.de/deutschland…

**********

Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/

———-

Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 01.10.2017
twitter.com/fellbeisser


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

Trending Articles