Quantcast
Channel: Pressespiegel – Fellbeisser Tierschutznachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

PRESSESPIEGEL (14.04.2021)

$
0
0

ANIMAL SPIRIT – Newsletter vom 14.04.2021

Inhalt:

– Horrorstall OÖ: 8 weitere Pferde gerettet
– End the Cage Age!
– Pferde – beste Freunde des Menschen?
– Botschaft des Waldes

(…)

Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
us13.campaign-archive.com/?e=3…

———-

ANIMAL SPIRIT (14.04.2021; 15:30 Uhr)
office@animal-spirit.at

**********

Informationen über das Schächten von Tieren

www.fellbeisser.net/authors/wp…

—–

Gesendet: Mittwoch, 14. April 2021 um 13:43 Uhr
Von: “C. Oehl” nc-oehlch@netcologne.de
An: “Martina Patterson” pattersonmatpatt@gmx.net
Betreff: Fwd: SchaechtenSONDERDRUCK_Okt_2011 – schaechten_sonderdruck.pdf

Liebe Martina, bitte veröffentlichen. Danke Dir sehr.
Herzlichst Karin

———-

Übersandt von:
Martina Patterson (14.04.2021; 14:22 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.net

**********

WWF-Studie: Europa auf Platz zwei als größter „Waldzerstörer“

RND/dpa

• In anderen Weltregionen müssen Wälder weichen, damit in der EU Soja und Co. konsumiert werden können.

• Laut der WWF „Weltrangliste der Waldzerstörer“ beleget die EU weltweit Platz zwei.

• Auch Deutschland ist bei der „importierten Entwaldung“ ganz vorn dabei.

(…)

RND – 14.04.2021; 14:15 Uhr
www.rnd.de/wissen/wwf-studie-e…

**********

Tierschützer fordern Aus für Nerzfarmen in der EU

epd

Bonn (epd). Europäische Tierschutzorganisationen fordern von der Europäischen Union ein entschlosseneres Eintreten für ein Ende der Pelztierzucht. Ein Jahr, nachdem der erste Fall von Corona-Infektionen bei Nerzen auf einer europäischen Farm bekannt wurde, müsse die EU-Kommission endlich aktiv werden, erklärte Jürgen Plinz, Präsidiumsmitglied des Deutschen Tierschutzbundes, am Mittwoch in Bonn. “Auch wenn die Kompetenz zur Schließung von Pelzfarmen bei den Mitgliedstaaten liegt, muss die EU-Kommission sich endlich öffentlich für eine Schließung aussprechen.” …

———-

Evangelische.de – 14.04.2021
www.evangelisch.de/inhalte/184…

**********

Vor einem Jahr wurde COVID-19 auf europäischen Nerzfarmen entdeckt – NGOs und Öffentlichkeit fordern die EU zum Handeln auf

VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 14.04.2021

Hamburg, 14. April 2021 – Vor einem Jahr wurde erstmalig das SARS-CoV-2-Virus auf einer Nerzfarm in den Niederlanden nachgewiesen. Dennoch hat die EU bislang kein Pelztierzuchtverbot ausgesprochen und diese Coronavirus-Reservoirs geschlossen. In den letzten Monaten haben fast eine halbe Million Menschen eine Petition unterzeichnet, die ein Ende des tödlichen Pelzhandels fordert. Auch eine aktuelle Umfrage untermauert die Forderung an die EU, die Pelztierzucht zu beenden, um Gesellschaft und Tiere vor weiteren Krankheitsausbrüchen zu schützen.

„Mit dem Inkrafttreten des Tiergesundheitsgesetzes am 21. April hat die Europäische Kommission eine hervorragende Gelegenheit, gegen die Pelztierzucht vorzugehen und diese Bedrohung für die menschliche Gesundheit zu beseitigen”, sagt Pierre Sultana, Director European Policy Office bei VIER PFOTEN.

Im vergangenen Jahr kam es auf mehr als 400 Nerzfarmen in zehn EU-Mitgliedstaaten zu Ausbrüchen von SARS-CoV-2. Als Konsequenz wurden Millionen Tiere getötet. Pelzfarmen sind Brutstätten für Krankheitserreger: Aufgrund der Lebensbedingungen in diesen Massentierhaltungsbetrieben breitet sich ein Virus schnell aus, sobald ein einziges Tier infiziert ist. Im Fall von SARS-CoV-2 hat sich gezeigt, dass sich das Virus nicht nur innerhalb einer Nerzfarm unter den Tieren ausbreiten und mutieren kann, sondern es übertrug sich auch auf Menschen und Wildtiere.

Pelztierfarmen sind Gefahrenherde für die öffentliche Gesundheit

Pelztierfarmen sind eine Bedrohung für die öffentliche Gesundheit, da sie potenzielle Brutstätten für das Coronavirus sind. In einer gemeinsamen Bewertung warnten die Weltgesundheitsorganisation (WHO), die Weltorganisation für Tiergesundheit (OIE) und die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) davor, dass ein erhebliches Risiko besteht, dass COVID-19 von Nerzen auf Menschen übertragen wird. Dennoch ist die Europäische Kommission bisher weitgehend untätig geblieben.

„Bislang hat die Europäische Kommission lediglich die Überwachung und Meldung von COVID-19-Fällen auf Pelzfarmen gefordert. Sie empfiehlt die Umsetzung strengerer Biosicherheitsmaßnahmen einschließlich regelmäßiger COVID-19-Tests für Mitarbeiter von Pelzfarmen und Stichprobentests von Nerzen sowie die Untersuchung toter Tiere”, sagt Dr. Joanna Swabe von Humane Society International/Europe. „Diese Maßnahmen reichen jedoch nicht aus, um die öffentliche Gesundheit zu schützen. Die einzige Möglichkeit, die Ausbreitung des Coronavirus vom Nerz auf den Menschen zu verhindern, ist die Pelztierzucht in den Mitgliedsstaaten, in denen diese grausame Praxis noch legal ist, zu verbieten.”

Es hat sich gezeigt, dass COVID-19 von Nerzen auf den Menschen übertragen werden kann. Darüber hinaus könnten Pelzfarmen den Kampf gegen die Pandemie erschweren, wie Joh Vinding von der Fur Free Alliance erklärt: „Da die Tiere auf so engem Raum und unter so schlechten Bedingungen gehalten werden, sind Pelzfarmen der perfekte Nährboden für Infektionskrankheiten. Auch Viren können mutieren. Die Mutationen des SARS-CoV-2, die bei Nerzen auf dänischen Nerzfarmen aufgetreten sind, wurden bereits auf Menschen übertragen. Forscher befürchten, dass solche Mutationen die Wirksamkeit von Impfstoffen verringern und den Erfolg in unserem Kampf gegen COVID-19 erheblich verzögern könnten”.

EU-BürgerInnen fordern Ende der Pelztierhaltung

Eine kürzlich von VIER PFOTEN und Eurogroup for Animals in Auftrag gegebene Meinungsumfrage, die in Frankreich, Italien, Bulgarien, Ungarn, Estland und der Slowakei durchgeführt wurde, zeigt, dass die EU-BürgerInnen eine sofortige Beendigung der Pelztierhaltung und -zucht befürworten.

„Die Umfrageergebnisse zeigen, dass die Mehrheit unsere Forderung nach Sofortmaßnahmen unterstützt. Angesichts dieser starken öffentlichen Unterstützung und der Gesundheitsrisiken, die mit der Pelztierzucht verbunden sind, muss die Europäische Kommission sofort handeln und die Mitgliedstaaten auffordern, die Pelzproduktion zu stoppen”, sagt Reineke Hameleers von der Eurogroup for Animals.

In Italien, wo die Pelztierzucht von Nerzen für 2021 ausgesetzt ist, jedoch immer noch Farmen betrieben werden, befürworten 77 Prozent der erwachsenen Bevölkerung Sofortmaßnahmen einzuleiten, um die Pelztierhaltung und -zucht zu beenden. Die Pelztierzucht aufrechtzuerhalten, wäre ein Zeichen, dass die Europäische Kommission wirtschaftliche Interessen Weniger über die Gesundheit aller EU-BürgerInnen stellt.

Um den Fokus auf die bestehende Problematik zu lenken, veranstalten die Fur Free Alliance, die Eurogroup for Animals und ihre Mitglieder zusammen mit VIER PFOTEN und Humane Society International am 14. April einen gemeinsamen Online-Aktionstag.

Weitere Informationen über die grausame Pelzindustrie finden Sie hier:
www.vier-pfoten.de/kampagnen-t…

Die Umfrage von VIER PFOTEN und Eurogroup for Animals finden Sie in hier, in englischer Sprache:
drive.google.com/file/d/1Rrrfl…

Zur Petition „Stop deadly fur” von der Fur Free Alliance, gelangen Sie hier:

Stop deadly fur: sign the petition

Eine Wissenschaftliche Stellungnahme zu Risiken für die öffentliche Gesundheit durch SARS-CoV-2 und die Intensivtierhaltung von Nerzen finden Sie hier, in englischer Sprache:
www.eurogroupforanimals.org/si…

(…)

Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:

Vor einem Jahr wurde COVID-19 auf europäischen Nerzfarmen entdeckt – NGOs und Öffentlichkeit fordern die EU zum Handeln auf

———-

Susanne von Pölnitz (14.04.2021; 13:07 Uhr)
susanne.von.poelnitz@vier-pfot…

**********

Tierschützer:innen als Schweine in Mülltonne und -sack vor dem Bundeskanzleramt

Rückfragen & Kontakt:

VGT – Verein gegen Tierfabriken
DDr. Martin Balluch
Kampagnenleitung
01 929 14 98
medien@vgt.at
vgt.at

700.000 Schweine sterben pro Jahr in Österreich an den Haltungsbedingungen auf Vollspaltenboden – der neue Tierschutzminister ist gefordert, zu handeln! …

———-

APA-OTS – 14.04.2021; 12:21 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…

**********

Pelzfrei-Initiative wächst weiter: VIER PFOTEN begrüßt Closed im Fur Free Retailer Program

VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 14.04.2021

Hamburg, 14. April 2021 – Die internationale Tierschutzstiftung VIER PFOTEN heißt die namhafte Modemarke Closed offiziell im Fur Free Retailer Program (FFR) willkommen. Mit dem Beitritt in die Initiative unterstreicht Closed seine seit Jahren konsequente Haltung gegen Echtpelzprodukte und schließt sich einer globalen und stetig wachsenden Bewegung gegen Echtpelz an.

„Immer mehr Modeunternehmen treten dem Fur Free Retailer Program bei, um ein starkes und öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen die grausame Pelzindustrie zu setzen. Dass nun auch das Hamburger Modeunternehmen Closed Teil der Initiative ist, freut uns besonders.“ sagt Denise Schmidt, Kampagnenleiterin bei VIER PFOTEN.

Seit Jahren lehnt der Großteil der Öffentlichkeit die Pelzproduktion ab. Konsumentinnen und Konsumenten von heute reflektieren die eigenen Kaufentscheidungen und achten verstärkt auf Tierwohl- und Nachhaltigkeitsaspekte. „Zukunftsorientierte Unternehmen ergreifen starke Maßnahmen, um das Wohl der Tiere in ihren Lieferketten sicherzustellen. Niemand will heutzutage mehr Tierleid am Körper tragen. Wir begrüßen deshalb, dass sich Closed engagiert mit Tierschutzfragen beschäftigt“ so Denise Schmidt.

„Aus Tierschutzgründen haben wir uns bei Closed im Jahr 2014 endgültig gegen Pelz entschieden. Auch Angora und Daunen verwenden wir seit mehreren Jahren nicht mehr.
Da uns das Tierwohl sehr am Herzen liegt, achten wir bei allen Stoffen und Garnen mit tierischen Fasern strikt auf eine verantwortungsvolle Tierhaltung”, sagt Nina Schlüter, Head of Production Closed.

Pelz – ein Auslaufmodell
Immer mehr Modeunternehmen positionieren sich öffentlich gegen Tierleid und verbannen Echtpelz aus ihrem Sortiment. Ein Großteil der bedeutendsten Modemarken in Deutschland ist bereits pelzfrei, nur einige wenige halten an dem Tierqualprodukt Pelz fest, wie eine Marktanalyse von VIER PFOTEN ( www.vier-pfoten.de/kampagnen-t… ) zeigt. Insbesondere vor dem Hintergrund zahlreicher COVID-19 Ausbrüche auf Pelzfarmen weltweit und der damit verbundenen Gefahr für die öffentliche Gesundheit, müssen Industrie und Politik endlich handeln und der Pelztierhaltung endgültig ein Ende setzen.

Fur Free Retailer Program
Das „Fur Free Retailer”-Programm ist die weltweit führende Initiative, um pelzfreie Unternehmen mit Kunden zu vernetzen, die nach ethisch hergestellten Produkten suchen. Das Programm ist eine Initiative der Fur Free Alliance (FFA), die in über 35 Ländern der Welt aktiv ist. Die Allianz ist ein internationaler Zusammenschluss von über 50 Umwelt- und Tierschutzorganisationen, die sich gemeinsam für ein Ende der Zucht und Tötung von Tieren wegen ihres Fells einsetzen.

VIER PFOTEN
VIER PFOTEN setzt sich für ein pelzfreies Europa ein und ist offizieller Repräsentant des Fur Free Retailer Program in Deutschland, Österreich, Bulgarien, Südafrika und Australien. Die internationale Tierschutzstiftung bietet Unternehmen, die einen nachweislich pelzfreien Neustart anstreben, Unterstützung und Beratung an. Dazu steht VIER PFOTEN als Ansprechpartner und Vermittler beim öffentlichkeitswirksamen Beitritt zum internationalen FFR-Programm zur Verfügung.

Denise Schmidt steht für Interviews zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Fur Free Retailer Program und welche Unternehmen bereits teilnehmen, finden Sie hier:
furfreeretailer.com/

Nähere Informationen über das Thema Pelz und die Arbeit von VIER PFOTEN finden Sie hier:
www.vier-pfoten.de/kampagnen-t…

(…)

Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:

Pelzfrei-Initiative wächst weiter: VIER PFOTEN begrüßt Closed im Fur Free Retailer Program

———-

Susanne von Pölnitz (14.04.2021; 12:17 Uhr)
susanne.von.poelnitz@vier-pfot…

**********

Weniger Fleisch essen: Tipps und Produkte, damit vegetarisches oder veganes Essen noch besser schmeckt

Kristina Baum

– Es gibt viele gute Gründe dafür, weniger Fleisch zu essen.

– Wenn ihr gern öfter darauf verzichten möchtet, könnt ihr mit einigen fleischlosen Alternativen wichtige Proteine zu euch nehmen.

– Tipps und Produkte für den einfachen Umstieg findet ihr hier.

(…)

———-

Business Insider – 14.04.2021; 12:00 Uhr

Weniger Fleisch essen: Tipps und Produkte, damit vegetarisches oder veganes Essen noch besser schmeckt

**********

KOMMENTAR zu „SOKO Tierschutz erstattet Strafanzeige gegen Veterinäramt Unna“

KOMMENTAR zu www.fellbeisser.net/news/soko-…:

Ausgezeichnet, dass SOKO Tierschutz auch vor DIESER Tierquälerei “betäubungsloses Schächten” mit viel Rückgrat die Augen nicht zukneift – wie manch andere auf Political Correctness dressierte Tierschutzorganisation.

Beim betäubungslosen Schächten handelt es sich um eine VORSÄTZLICHE und BEWUSST den Tieren zugefügte grauenhafte Qual – und darf nicht mit anderen unzweifelhaft auch übelsten Tierquälereien in Schlachthäusern (die aber NICHT ABSICHTLICH vorgenommen wurden) entschuldigend aufgerechnet/zusammengerührt werden.

Interessant – der Faksimile-Druck der „Illustrierte Monatsschrift für Tierschutz, Tierkunde, Tierzucht und Tierpflege“, schon aus dem Jahr 1906!
Abrufbar unter: wolodja51.wordpress.com/das-be…

———-

Dittmann AK (14.04.2021; 11:10 Uhr)
ulrich.dittmann-arbeitskreis-t…

**********

Rettet den Regenwald e.V. – Newsletter vom 14.04.2021

Die Themen dieses Newsletters:

Petition: Keine Kreditgarantien für Bauxitminen in Guinea
News: Indigene sind die besten Regenwaldschützer
News: Kinipan – ein Film über die Abholzung der Regenwälder in Zeiten der Pandemie
Spendenprojekt: Hilfe für Umweltschützer auf Borneo

(…)

Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
www.regenwald.org/newsletter/4…

———-

Rettet den Regenwald e.V. (14.04.2021; 09:13 Uhr)
action@regenwald.org

**********

Im Frühling ohne Zecken // VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Sie Ihren Vierbeiner schützen und Zecken richtig entfernen

VIER PFOTEN Deutschland – Pressemitteilung vom 14.04.2021

Hamburg, 14. April 2021 – Mit steigenden Temperaturen werden auch Zecken wieder aktiver. Sobald das Thermometer über acht Grad anzeigt, erwachen die winzigen Spinnentiere aus ihrer Winterstarre. Die Insekten verbeißen sich unbemerkt in Hunde und Katzen, um deren Blut zu trinken. Durch ihren Biss können die Parasiten Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose oder die Gehirnhautentzündung FSME übertragen. Die globale Stiftung für Tierschutz VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Sie Ihr Heimtier schützen und sicher durch die Zeckenzeit bringen.

„Zecken halten sich vorrangig in Wäldern, hohem Gras und dichten Gehölzen auf. Sobald ein potenzieller Wirt, sprich ein Hund oder eine Katze, vorbeigeht, lassen sie sich fallen. Im Fell finden die kleinen Spinnentiere gut Halt und arbeiten sich dann bis zur Haut vor. Zecken setzen sich bevorzugt an gut durchbluteten, weichen Stellen wie Ohren oder im Lendenbereich fest. Jetzt, wo es wärmer ist, sind die Parasiten wieder sehr aktiv. Nach jedem Freilauf und jeder Gassi-Runde sollten Sie Ihren Hunde oder Ihre Katzen deshalb gründlich absuchen. Zecken nach Möglichkeit sofort nach dem Entdecken entfernen, denn beim Blutsaugen sondern sie ihren Speichel ab, der gefährliche Krankheitserreger enthalten kann“, sagt Sarah Ross, Heimtierexpertin bei VIER PFOTEN.

Zecken richtig entfernen – so geht’s
Hat sich eine Zecke bereits festgebissen, sollte man nicht warten, bis sie vollgesogen von allein abfällt. Mit etwas Fingerspitzengefühl und einer Pinzette bzw. einem kleinen sogenannten Kuhfuß kann man die Zecke vorsichtig herausziehen. Dabei muss sich der Hund oder die Katze möglichst ruhig verhalten. „Bei diesem Prozedere bitte unbedingt darauf achten, die Zecke nicht zu quetschen. Ansonsten gibt der Parasit etwaige Erreger in die Bisswunde ab. Mit einer Pinzette oder einem Kuhfuß sollte man sich so nah wie möglich an die Haut des Hundes oder der Katze herantasten und dann die Zecke langsam und mit gleichmäßigem Zug entfernen. Wichtig ist, darauf zu achten, dass auch der Kopf des Insekts entfernt wird und nicht stecken bleibt. Ein Blick mit der Lupe zeigt, ob die Zecke vollständig entfernt worden ist. Ist dies nicht der Fall, sollte ein Tierarzt unverzüglich den Rest herausnehmen“, erklärt Sarah Ross.

Die Bissstelle sollte nach dem Entfernen mit einem für Heimtiere geeigneten Desinfektionsmittel gereinigt werden. VIER PFOTEN-Expertin Sarah Ross: „Heimtier-Halter sollten aufmerksam bleiben und die Bissstelle beobachten. Bleibt die Haut gerötet oder entwickelt sich eine Entzündung, muss das Tier dem Tierarzt vorgestellt werden. Vor allem, wenn der betroffene Hund oder die Katze Symptome wie Fieber, Mattigkeit oder geschwollene Lymphknoten zeigt.“

Richtig schützen und Bisse verhindern
Zeckenbisse stellen für jedes Tier ein Gesundheitsrisiko dar. Die Insekten sind Überträger von gefährlichen Krankheiten wie etwa Babesiose, die gefürchtete Hunde-Malaria. Um sein Heimtier optimal zu schützen, sollte es im besten Fall gar nicht erst gebissen werden. Ob Spot-on, Parasitenhalsband, Tabletten oder Öl – der Markt für Anti-Zeckenmittel ist groß. „Zu Beginn des Frühjahrs lohnt sich eine Beratung beim Tierarzt, denn es gibt verschiedene Präparate, die für Zecken abschreckend oder auch abtötend wirken. Aber nicht jedes Produkt ist für jedes Tier geeignet. Der Wirkstoff Permethrin etwa ist für Hunde gut verträglich, während er für Katzen giftig ist“, sagt Sarah Ross. Einen natürlichen Schutz bietet Kokosöl, welches man in das Fell reiben kann. Die in dem Öl enthaltene Laurinsäure schreckt die Zecken ab. Allerdings ist die Wirkungsdauer nur begrenzt, sodass man den Kokos-Schutz etwa alle sechs Stunden erneuern sollte.

Weitere Heimtierratgeber finden Sie hier:
www.vier-pfoten.de/unseregesch…

(…)

Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:

Im Frühling ohne Zecken // VIER PFOTEN gibt Tipps, wie Sie Ihren Vierbeiner schützen und Zecken richtig entfernen

———-

Corinna Madjitov (14.04.2021; 08:11 Uhr)
corinna.madjitov@vier-pfoten.o…

**********

Landtag debattiert über Tierschutz

Direkt aus dem dpa-Newskanal

Schwerin (dpa/mv) – Ende März brannten die Ställe einer großen Schweinezuchtanlage in Alt Tellin (Kreis Vorpommern-Greifswald). Zwei Wochen nach dem verheerenden Brand, bei dem rund 55 000 Sauen und Ferkel verendeten, befasst sich der Landtag mit der Haltung von Nutztieren. Auf Initiative der CDU ist zum Sitzungsauftakt am Mittwoch das Tierwohl in Zucht- und Mastbetrieben Thema der Aktuellen Stunde. Vorfälle wie in Alt Tellin gelte es künftig zu verhindern, betonte der Chef der CDU-Landtagsfraktion, Wolfgang Waldmüller. Die oppositionelle Linke forderte im Vorfeld der Debatte Sofortmaßnahmen. Zudem dürften große industriell betriebene Mast- und Zuchtanlagen künftig nicht mehr genehmigt werden, hieß es. Umwelt- und Tierschutzverbände kündigten Protestaktionen an. …

———-

Süddeutsche Zeitung – 14.04.2021; 05:33 Uhr
www.sueddeutsche.de/politik/la…

**********

Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan:
www.tierrechte-kaplan.org/

AKT – AKTION KONSEQUENTER TIERSCHUTZ (Peter H. Arras):
www.akt-mitweltethik.de/

———-

Veröffentlicht von „der fellbeißer“© ( www.fellbeisser.net/news/ ) am 14.04.2021
twitter.com/fellbeisser


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

Trending Articles