Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) – Pressemitteilung vom 11.03.2016
AbL fordert von Handels- und Schlachtkonzernen eine deutlich verbesserte Tierwohl-Finanzierung
Handel und Schlachtbranche müssen allen interessierten Schweinehaltern konsequente Tierwohlmaßnahmen ermöglichen!
Anlässlich der aktuellen Neuverhandlungen von Bauernverband, des Lebensmittelhandel und der Schlachtunternehmen über die „Initiative Tierwohl“ und die Finanzierung von Tierwohlmaßnahmen durch den Lebensmittelhandel („Initiative Tierwohl“) fordert die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) Niedersachsen/Bremen eine Aufstockung der Mittel, damit künftig alle interessierten Schweinehalter teilnehmen könnten. Der AbL-Agrarindustrie-Experte Eckehard Niemann befürwortete diese Initiative vor allem deshalb, weil sie es den Schweinehaltern ermögliche, sich gegen Kostenerstattung auf die Regelungen vorzubereiten, die laut geltender EU-Schweinehaltungs-Richtlinie in anderen Ländern bereits erfolgreich umgesetzt und die bald auch hierzulande ordnungsrechtlich verbindlich würden. Die EU-weit durchzusetzenden Tierwohl-Vorgaben brächten als automatischen Nebeneffekt die Verringerung der ruinösen Überschuss-Produktion zugunsten endlich kostendeckender Erzeugerpreise. Die AbL kritisierte die in den Medien zitierte Forderung des Deutschen Bauernverbands, in der „Initiative Tierwohl“ gerade Wahlmöglichkeiten der Landwirte für jene Maßnahmen zu streichen, die besonders tierwohlgerecht seien – z.B. die Schaffung von Auslauf und Stroheinstreu, von Außenklimareizen und von freier Abferkelung. Gerade diese Kriterien seien Verbrauchern bzw. Bürgern besonders wichtig sind und spielten für die Akzeptanz der Schweinehaltung eine zentrale Rolle. Der AbL-Landesverband Niedersachsen/Bremen forderte die rotgrüne Landesregierung auf, den schon von der schwarz-gelben Vorgängerregierung erarbeiteten Tierschutzplan mit festen Umsetzungsfristen ohne elementare Abstriche umzusetzen. Es sei erfreulich, dass auch andere Bundesländer diesen Tierschutzplan umsetzen wollten – deshalb dürfe sich gerade Bundesagrarminister Schmidt nicht weiter um diese zentrale politische Aufgabe herumdrücken.
Nähere Infos in der heutigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung und über diesen Link:
Topagrar.com – Lesen Sie mehr auf: www.topagrar.com/news/Home-top…
—–
Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Landesverband Niedersachsen/Bremen e.V. – Pressesprecher:
Eckehard Niemann, Varendorfer Str. 24, 29553 Bienenbüttel
0151 11 20 1634 – eckehard.niemann@freenet.de
Gesendet: Freitag, 11. März 2016 um 13:00 Uhr
Von: „Eckehard.Niemann“ eckehard.niemann@gmx.de
An: Verborgene_Empfaenger:;
Betreff: PM AbL fordert von Handels- und Schlachtkonzernen eine deutlich verbesserte Tierwohl-Finanzierung
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (11.03.2016; 16:50 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.net
**********
Tierquäler müssen mit harten Strafen rechnen
Von Daniel Keller
Gleich mehrere Fälle von Tierquälerei in der Region machten in den letzten Wochen Schlagzeilen. Experten äußern sich zu den Fällen und weisen darauf hin, dass solche Taten hart bestraft werden können.
… Dabei ist das Quälen von Tieren keinesfalls als Bagatelle zu werten, sondern gilt als Vergehen. Gemäß dem Schweizerischen Tierschutzgesetz (Art. 26) kann ein solches mit «Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe» geahndet werden …
Zürcher Oberländer – 11.03.2016; 17:43 Uhr
www.zol.ch/bezirk-hinwil/gruen…
**********
Tierschützer irritieren mit Fasanen aus Karton
Der „Verein gegen Tierfabriken“ kämpft gegen die Jagd auf gezüchtete Tiere. Und verweist auf ein Beispiel aus Thal, wo jährlich 1000 Zucht-Fasane ausgesetzt und gejagd werden.
Seit 11 Uhr am Vormittag zieht heute eine nachgebaute Fasanerie die Aufmerksamkeit von Passanten am Grazer Hauptplatz auf sich: „Die Figuren aus Karton sollen in der Umzäunung auf das damit verbundene Tierleid aufmerksam machen“, betont der „Verein gegen Tierfabriken“ (VGT) in einer Aussendung …
Kleine Zeitung – 11.03.2016; 16:08 Uhr
www.kleinezeitung.at/s/steierm…
**********
Thurgauer Regierung schlägt kantonales Verbot für Baujagd vor
von: sma
Der Thurgauer Regierungsrat unterzieht das Gesetz über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel einer Teilrevision. Darin schlägt er unter anderem vor, die umstrittene Baujagd mit Hunden auf Dachs und Fuchs künftig zu verbieten …
TOP ONLINE – 11.03.2016 13:15 Uhr
www.toponline.ch/thurgau/detai…
**********
Großeinsatz für Tierschützer
Katzen, Hunde und Kaninchen aus völlig verwahrlostem Haus befreit
Zülpich-Bürvenich/Mechernich (pp) – Mit einem besonders üblen Fall des sogenannten „Animal Hoarding“ mussten sich am vorigen Freitag das Kreisveterinäramt und das Mechernicher Tierheim befassen. Aus einem völlig verwahrlosten Haus in Bürvenich befreiten die Mitarbeiter des Kreisveterinäramtes und des Tierschutzvereins Mechernich 21 Katzen, drei Hunde und drei Kaninchen. Die Zustände seien „unvorstellbar“ gewesen, sagt Kreisveterinär Dr. Jochen Weins, der nach eigenen Worten ja schon Einiges gesehen habe. „Der Boden in den Zimmern war mit einer dicken Schicht Kot bedeckt und kaum betretbar.“ …
Blickpunkt Euskirchen – 11.03.2016; 13:03 Uhr
www.blickpunkt-euskirchen.de/r…
**********
Tierschutz im Alltag – was kann der Einzelne tun?
Sei es in der Lebensmittelindustrie, in Versuchslabors oder der Textilindustrie, Tiere müssen in vielen Situationen zum Wohle des Menschen leiden. Viele Verbraucher sind sich dieser Tatsache bewusst und möchten helfen, doch wie sieht aktive Unterstützung im Tierschutz eigentlich aus? Was kann der Einzelne tun, um die aktuellen Zustände zu verbessern, welche Möglichkeiten gibt es und wovon sollten sich Tierfreunde besser distanzieren? In Salzburg und Umgebung gibt es diesbezüglich etliche aktive Tierschutzstellen und Aktionen, die sich für Interessenten lohnen …
salzburg24.at – 11.03.2016; 12:34 Uhr
www.salzburg24.at/tierschutz-i…
**********
SURVIVAL INTERNATIONAL – Pressemitteilung vom 10.03.2016
Peru: „Epidemie“ von Quecksilbervergiftung löscht indigenes Volk aus
Bis zu 80 % eines erst kürzlich kontaktierten ( www.survivalinternational.de/i… ) indigenen Volkes aus Peru wurde mit Quecksilber vergiftet. Dies gibt Anlass zu ernsthaften Bedenken bezüglich der Zukunft des Volkes. Ein Kind, das typische Symptome einer Quecksilbervergiftung aufwies, ist bereits gestorben.
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung online unter:
www.survivalinternational.de/n…
———-
Survival International (11.03.2016; 10:19 Uhr)
presse@survivalinternational.d…
**********
Welttierschutzgesellschaft e.V. – Newsletter vom 10.03.2016
KUH+DU Newsletter März 2016
welttierschutz.info/index.php?…
—–
Von: Welttierschutzgesellschaft e.V. [ mailto:info@welttierschutz.org ]
Gesendet: Donnerstag, 10. März 2016 16:53
Betreff: KUH+DU Newsletter Maerz
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (10.03.2016; 18:26 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.net
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 11.03.2016
twitter.com/fellbeisser