Quantcast
Channel: Pressespiegel – Fellbeisser Tierschutznachrichten
Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

PRESSESPIEGEL (05.11.2016)

$
0
0

Newsletter ProVegan: Ausgabe 44/2016

Der aktuelle provegane Newsletter ist da: www.provegan.info/mehr/newslet…

Die bisher erschienenen Newsletter finden Sie in unserem Newsletter-Archiv: www.provegan.info/de/newslette…

Mit den besten veganen Grüßen,

Dr. med. Ernst Walter Henrich (04.11.2016; 21:34 Uhr)
noreply@provegan.info

———-

Übersandt von:

Martina Patterson (05.11.2016; 18:10 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.net

**********

Bund soll Haltung von Junghennen und Elterntieren regeln

Bundesrat stimmt Antrag Niedersachsens zu – Agrarminister Meyer: Bundesminister Schmidt darf beim Tierschutz nicht trödeln

(BUP) Die Bundesregierung soll erstmalig regeln, wie viel Platz Junghennen und Elterntiere von Masthühnern und Legehennen im Stall mindestens haben müssen und wie künftig Ställe auszugestalten sind. Auf Antrag Niedersachsens stimmte der Bundesrat heute (Freitag) einem Verordnungsentwurf für eine entsprechende Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztV) zu. Während die Mindestanforderungen bei ausgewachsenen Legehennen und Masthühnern genau geregelt sind, fehlen solche Vorgaben bisher für Junghennen und Elterntiere sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene. …

BundesUmweltPortal – 05.11.2016; 17:06 Uhr
www.bundesumweltportal.de/nied…

**********

Fische werden in den Turbinen geschnetzelt

Cécile Villiger

Umweltverbände bedauern den Entscheid des Verwaltungsgerichts Aargau, wonach das Wasserkraftwerk Aarau keine weitere Prüfung von Lösungen zur Sicherstellung der Fischwanderung flussabwärts tätigen muss. Damit wird in Kauf genommen, dass vor allem größere Fische wie der Aal bei der Turbinenpassage geschnetzelt werden. …

naturschutz.ch – 05.11.2016

Fische werden in den Turbinen geschnetzelt

**********

Mahnwache für Tiere: 650 tote Tiere in den Armen von 650 Menschen im Stadtzentrum Wien

VGT – Verein gegen Tierfabriken
DDr. Martin Balluch

Größte Aktion dieser Art weltweit: 650 tote Tiere klagen die Gesellschaft für ihr Schicksal an; „Tierrechte Jetzt!“ wird gefordert

Wien (OTS) – Millionen von Tieren werden jedes Jahr in Österreich benutzt und getötet, ob die männlichen Eintagskücken von sogenannten Legerassen, ob Legehühner, Masthühner, Puten, Schweine oder Fische, ob die Tiere in Tierversuchslabors, von Kaninchen über Mäuse und Ratten bis zu Meerschweinchen, ob Tiere, die als Ungeziefer gesehen, vernichtet werden, oder für die Jagd gezüchtet und erschossen, sie alle waren heute auf der großen Mahnwache des VGT repräsentiert. 650 tote Tiere, aus hygienischen Gründen gekühlt und chemisch behandelt, lagen in den Armen von 650 Menschen, die am Schwarzenbergplatz in der Wiener Innenstadt Aufstellung genommen hatten und in ihrem Namen die Gesellschaft anklagten. Für jedes einzelne individuelle Schicksal. …

APA OTS (Pressemitteilung) – 05.11.2016; 15:56 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…

**********

Sonnenseite Newsletter vom 05.11.2016

Lesen Sie bitte den aktuellen Sonnenseite Newsletter von FRANZ ALT online unter:

sonnenseite.newsroomservice.co…

Impressum:
www.sonnenseite.com/de/impress…

Franz und Bigi Alt
Zum Keltenring 11, 76530 Baden-Baden
Tel.: +49. (0)7221 31540
Email: franzalt@sonnenseite.com
Email: bigialt@sonnenseite.com

www.sonnenseite.com/de/

Hier ist die SONNENSEITE auch für Sie dabei:
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/franzalt
oder werden Sie „Sonnenseite“-Fan bei Facebook: www.facebook.com/sonnenseite

———-

Ihr Sonnenseite Newsletter (05.11.2016; 14:50 Uhr)
noreply@sonnenseite.com

**********

Scharfe Kritik am Landratsamt

(hal/rt)

Scharf kritisiert wird das Vorgehen des Landratsamts Pfaffenhofen bei der geplanten Erweiterung der Eschelbacher Hähnchenmast von der Ortsgruppe Wolnzach/Rohrbach des Bund Naturschutz in Bayern (BN). In einer Pressemitteilung wenden sich die Naturschützer jetzt an die Öffentlichkeit. Anlass dafür ist der kürzlich von der Kreisbehörde genehmigte vorzeitige Baubeginn für die Anlage.

„Die Ortsgruppe Wolnzach/Rohrbach des BN reagiert bestürzt und enttäuscht auf die Zulassung des vorzeitigen Baubeginns“, so Micha Lohr, Vorsitzender der BN-Ortsgruppe. Das Landratsamt gebe in Sachen Hähnchenmast seit Monaten keine gute Figur ab. „Es scheint sich wesentlich mehr für die Interessen von Unternehmern als von Bürgern und Umweltschutz zu interessieren.“ …

hallertau.info – 05.11.2016
www.hallertau.info/index.php?S…

**********

Gesundheit von Mensch und Tier muss vor dem Profit stehen

Helmut Sieczka
Zum Artikel „Hähnchenmast: Behörde ebnet den Weg“ (PK vom 29./30. Oktober):

Jetzt wird im Landratsamt tatsächlich – oder ist das schon längst entschieden? – geprüft, beraten und diskutiert, ob das Projekt Hühnermastbetrieb in Eschelbach genehmigt werden soll oder nicht. Ein Betrieb mit 146.000 Hühnern ist geplant. 146.000 Hühner in einer Anlage, da reicht meine Vorstellungskraft nicht aus. Auf einem normalen Bauernhof laufen vielleicht überschaubare 10 bis 15 Hühner herum. Laufen werden diese Hühner vermutlich nicht viel, zu eng werden die Platzverhältnisse sein und der Gestank wird vermutlich fürchterlich sein. Nicht nur für die Tiere!

Aber es geht nicht um Eschelbach, sondern grundsätzlich darum, was diese Betriebe in diesen Größenordnungen für den Menschen, die Tiere und Umwelt bedeuten. Es stellt sich mir die Frage, wozu und warum diese Betriebe eine Genehmigung erhalten sollen. …

donaukurier.de – 04.11.2016; 17:26 Uhr
www.donaukurier.de/lokales/pfa…

**********

Vogelzug: Reise ohne Rückkehr

von Roland Knauer

Die Zahl der Zugvögel geht zurück. Das liegt an der Jagd im Mittelmeerraum – aber nicht nur.

Zugvögel ( www.tagesspiegel.de/wissen/mei… ), die von Europa aus in den Süden fliegen, leben ungleich gefährlicher als jene Tiere, die den Winter in der Heimat verbringen. So gehen die Bestände von Gartenrotschwänzen und Kuckucken deutlich schneller zurück als von Arten wie Kohlmeisen und Amseln, die hier überwintern. Ähnliche Beobachtungen sind auch aus Nordamerika bekannt, berichtet Franz Bairlein vom Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven. Im Fachmagazin „Science“ fordert er nun: „Um Zugvögel zu schützen, müssen wir auch außerhalb ihrer Brutgebiete etwas tun.“ …

Tagesspiegel – 04.11.2016; 16:08 Uhr
www.tagesspiegel.de/wissen/vog…

**********

Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/

———-

Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 05.11.2016
twitter.com/fellbeisser


Viewing all articles
Browse latest Browse all 2600

Trending Articles