Bericht von Tier im Recht: Oft zu milde oder gar keine Strafe für Tierquäler
sda
Wer in der Schweiz Tiere quält, wird oft zu mild oder gar nicht bestraft. Dies ist für die Organisation Tier im Recht (TIR) inakzeptabel. Sie fordert deshalb «mehr Sorgfalt und Konsequenz» im Tierschutzstrafvollzug. Am häufigsten geht die Justiz gegen Hundehalter vor, praktisch nie gegen Hühnerbesitzer. …
Tierwelt – 24.11.2016
www.tierwelt.ch/?rub=4485&…
Siehe auch:
Tierschutz: Oft zu milde oder gar keine Strafe für Tierquäler
www.blick.ch/news/schweiz/tier…
**********
Geflügelpest: 108.000 Barßeler Tiere werden getötet (Video)
Die 16.000 Puten des von Geflügelpest betroffenen Unternehmens in Barßel (Landkreis Cloppenburg) sind inzwischen getötet worden. In einem Umkreis von einem Kilometer rund um den Betrieb werden überdies weitere 92.000 Tiere gekeult. Das alles solle kurzfristig geschehen, teilte die Sprecherin des Landkreises Cloppenburg, Sabine Uchtmann, heute mit. Bei den Tieren handelt es sich um den Bestand von zwei benachbarten Geflügelbetrieben. Der Seuchenbetrieb selbst sei bereits geräumt, sagte Uchtmann. …
NDR.de – 24.11.2016; 14:54 Uhr
www.ndr.de/nachrichten/nieders…
Siehe auch:
Vogelgrippe: 92.000 weitere Tiere werden getötet
www.waz-online.de/Nachrichten/…
Im Kampf gegen Geflügelpest: Tierschützer kritisieren vorsorgliche Tötung von 92.000 Tieren
www.noz.de/deutschland-welt/ni…
**********
Lederindustrie – Kühe werden lebend gehäutet und ihre Beine werden abgehackt – The truth about leather: Cows skinned skinned alive for leather have their limbs cut off (Video, engl.)
Das obige Foto bezeugt die grenzenlose Grausamkeit der Modeindustrie. Immer wenn Sie ein Modeprodukt aus Leder kaufen – sei es eine schicke Handtasche oder ein Paar bequeme Schuhe ( netzfrauen.org/?s=Schuhe&… ) – bedenken Sie bitte die unfassbare Grausamkeit, die am Beginn der Schöpfungskette für dieses Produkt steht. Hinzu kommt, dass auch Kinder in der Lederindustrie unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten müssen. Sie arbeiten Tag für Tag mit giftigen Chemikalien.
Schuhe werden heute überwiegend im Ausland produziert und der benötigte Rohstoff Leder ebenso. In China, Indien, Bangladesh und Taiwan, um nur einige zu nennen. Billigstes Leder für den Weltmarkt nimmt keine Rücksicht auf Arbeitsbedingungen (auch Kinderarbeit), unter denen es entsteht, oder auf Umweltschutz. Eine Kennzeichnungspflicht besteht weder für die Art (von welchem Tier), aus welchem Land, noch für die dafür benutzten Chemikalien. Hauptsache: Billig, billig, billig ( netzfrauen.org/2015/11/06/was-… )!
Das wirtschaftlich wichtigste Nebenprodukt der Fleischindustrie ist die Haut der Tiere. In Zahlen ausgedrückt sind das bis zu 50 Prozent des Gesamtwertes der Rindernebenprodukte! Der Ledermarkt ist 12 Milliarden Dollar schwer. …
Doro Schreier – 24.11.2016
**********
Der Verein Pro Tierrechte fordert stärkere Bemühungen für mehr Tierwohl
Verein pro Tierrechte
Der Verein Pro Tierrechte vermisst bei den Koalitionsvereinbarungen der Landesregierung Fortschritte bei Tierversuchen und Nutztierhaltung.
Waldshut – Beim jüngsten Mitgliedertreffen des Waldshut-Tiengener Vereins Pro Tierrechte ging es hauptsächlich um die Koalitionsvereinbarung der grün-schwarzen Landesregierung zum Tierschutz. Diese lasse tierschutzrechtliche Fortschritte bei Tierversuche und Nutztierhaltung, wo das Tierelend am größten sei, vermissen, schreibt der Verein in einer Stellungnahme. Besonders betrüblich sei, dass Baden-Württemberg die aufgrund der EU-Tierversuchsrichtlinie mögliche Festlegung einer Leidensobergrenze bei schwerstbelastenden Tierversuchen von der Bundesregierung nicht einfordere. …
SÜDKURIER Online – 24.11.2016
www.suedkurier.de/region/hochr…
**********
Keine Romantik – Tierquälerei: Immer mehr Wilderei in Oberbayern (Video)
Von: Michael Bartmann
Sie schießen mit umgebauten Waffen und Wild verblutet elend im Wald. Jetzt im Herbst häufen sich die Fälle in Oberbayern, ja um München herum. Es zeigt sich: Wilderei steht vor allem für kriminelle Energie und Tierquälerei. …
Bayerischer Rundfunk – 24.11.2016
www.br.de/nachrichten/oberbaye…
**********
Tierschützer sagen, Echtfell ist oft billiger als Kunstpelz
(APA)
Der Preis ist kein Kriterium dafür, ob der Pelz auf der neuen Winterjacke echt ist oder nicht, warnen Tierschützer. So erkennt ihr, ob das Fell echt ist oder nicht.
Der Bommel auf der Haube ist nicht automatisch Kunstpelz, nur weil das Kleidungsstück so günstig war. Echtfell auf Kopfbedeckungen, Handschuhen, Schals und Westen sei für Kunden schwer erkennbar und der Preis kein Kriterium, warnen Tierschützer. …
salzburg24.at – 24.11.2016; 12:34 Uhr
**********
Was, wenn Tiere denken?
Von: Armin Pfahl-Traughber
Zum neuen Buch von Richard David Precht
Richard David Precht, der bekannte Autor populärwissenschaftlicher Bücher zu philosophischen Fragen, legt mit „Tiere Denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen“ eine längere Erörterung zum Mensch-Tier-Verhalten vor. Damit stößt der Autor wohlmöglich eine notwendige Debatte an, seine „neue Tierethik“ überzeugt indessen nicht unbedingt, was die Kritik an den gemeinten Zuständen indessen nicht falsch macht. …
Richard David Precht, Tiere denken. Vom Recht der Tiere und den Grenzen des Menschen, München 2016 (Goldman-Verlag), 509 S., ISBN: 978-3-442-31441-6, 22,99 Euro
hpd.de – 24.11.2016
hpd.de/artikel/wenn-tiere-denk…
**********
Elefanten-Jagd kostet Afrikas Tourismus pro Jahr 23 Mio. Euro
Nairobi (dpa) – Tausende Elefanten werden jährlich in Afrika gewildert. Das hält auch Touristen fern. Der Schutz der Tiere sei nicht nur eine moralische, sondern auch eine wirtschaftliche Frage, sagen Forscher.
Die illegale Jagd auf Elefanten verursacht in Afrika einer Studie zufolge Tourismus-Einbußen in Höhe von jährlich rund 25 Millionen Dollar (rund 23 Millionen Euro).
Investitionen in den Schutz der Tiere seien deshalb nicht nur eine ethische Frage, sondern zahlten sich auch wirtschaftlich aus, schreiben Forscher in der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung. Ihr Argument: Wo viele Elefanten gewildert werden, blieben auch die Touristen aus. …
Lausitzer Rundschau – 24.11.2016; 11:55 Uhr
www.lr-online.de/nachrichten/w…
**********
Jagdlobby! Trophäenjagd unterstützt durch die EU
Botswana soll unter Druck der EU Jagdverbot aufheben – Botswana: Under pressure from EU & Africa pro-hunting lobbies to lift 2014 hunting ban
Quelle: Conservation Action Trust
conservationaction.co.za/
Europa erpresst Afrika nicht nur mit einem rücksichtslosen Freihandelsabkommen, sondern, wie jetzt bekannt wurde, fordert die EU auch die Aufhebung des Jagdverbots in Botswana. Botswana bleibt standhaft gegen den Druck durch die EU. Botswana ist wild entschlossen, weiterhin gegen die Trophäenjagd, die Aufzucht von Wildtieren in Gefangenschaft und für ein Ende des Handels mit Elfenbein zu kämpfen.
Allein schon dieser Stolz, mit dem die Trophäen zur Schau gestellt werden, macht uns wütend: „Elefant, Leopard, Büffel, Löwen und Nashorn zählen zu den Big Five Afrikas. “Es handelt sich hier um bedrohte Tierarten. Wir waren entsetzt, nachdem uns mitgeteilt wurde, dass die EU Botswana unter Druck setzt.“ …
Doro Schreier – 24.11.2016
**********
Diese Kinder wollen Tierversuche stoppen
Von Jana Tallevi
Im Ethik-Unterricht sollen die Gersthofer Gymnasiasten lernen, was verantwortungsvolles Handeln ist. Sie schreiben an die Landtagsabgeordneten. Und heute befasst sich ein wichtiges Gremium in München mit dieser Eingabe.
Am Anfang war es nur ein Beispiel aus dem Ethik-Unterricht. Anhand eines Themenblocks rund um Tierversuche sollten die Fünftklässler des Paul-Klee-Gymnasiums in Gersthofen beurteilen lernen, wie man eigene Entscheidungen trifft. Es ging um die Frage nach der Verantwortung im menschlichen Handeln. Herausgekommen ist eine Eingabe an den Ausschuss für Umwelt und Verbraucherschutz des bayerischen Landtags mit dem Ziel, Tierversuche abzuschaffen. Am heutigen Donnerstag wird sich der Ausschuss damit befassen. Mehr als 30 Kinder haben den Antrag unterzeichnet. …
Augsburger Allgemeine – 24.11.2016; 05:07 Uhr
www.augsburger-allgemeine.de/a…
**********
Merklinger Betrieb darf keine Schweine mehr halten
THOMAS STEIBADLER
Wegen schwerer Verstöße gegen den Tierschutz darf ein landwirtschaftlicher Betrieb in Merklingen keine Schweine mehr halten. Das vom Landratsamt Alb-Donau verhängte Verbot richtet sich gegen die vier Teilhaber der Gesellschaft bürgerlichen Rechts als die der Hof firmiert. Einer der Gesellschafter darf überhaupt keine Nutztiere mehr halten. …
Südwest Presse – 24.11.2016
www.swp.de/ehingen/lokales/alb…
**********
Urteil gegen Schweinezüchter Straathof bestätigt – Schweine brauchen Platz
dpa/sa
Leipzig / Magdeburg – Mehr Platz für Schweine: Ein Urteil des Oberverwaltungsgerichts Sachsen-Anhalt gegen einen Betrieb des umstrittenen Schweinzüchters Adrianus Straathof ist rechtskräftig.
Das Bundesverwaltungsgericht wies die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision zurück, wie das Gericht am Mittwoch mitteilte. Eine Anordnung des Landkreises Jerichower Land, wonach Schweinen mehr Platz zur Verfügung gestellt werden müsse, ist damit rechtmäßig. …
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft – 24.11.2016; 02:29 Uhr
www.proplanta.de/Agrar-Nachric…
Siehe auch:
BverwG: Breite von Kastenständen in der Schweinehaltung
rsw.beck.de/cms/?toc=njw.root&…
„Schweinebaron“ muss Tierschutzauflagen einhalten
www.juraforum.de/recht-gesetz/…
**********
BUCHTIPP: Schwein gehabt? – Gewalt auf unseren Tellern
von Dr. Annamaria Grabowski (Autor)
Ich habe mich den Tieren in der Massentierhaltung, hier besonders den Schweinen, zugewandt. Ich bin der Frage, was uns Menschen bewegt, Tiere in Massentierhaltung, Massentiertransporten, Massenschlachtanlagen zu bringen, nachgegangen. Enstanden ist dieses Buch, das auch eine Kulturgeschichte des Fleisches, des Fleischgenusses, aber auch der Gewalt ist. Vorgestellt wird auch die Situation derer, die in Schlachthöfen, auf Tiertransporten und Auktionshäusern für Farmtiere arbeiten; die Frage wird gestellt, welche Auswirkungen ihre Tätigkeit auf ihre Umwelt, die nähere und weitere, haben könnte, welche Folgen chronische Gewalt an Tieren bei Tier und Mensch auslöst. Wissenschaftler werden zitiert, die nach intensiven Forschungsarbeiten davon überzeugt sind, dass Schweine intelligente, aufgeweckte und soziale Tiere sind. Es wird berichtet von Hamlet und Omelette, zwei Schweinen, die Videospiele lieben, von Lulu, die die Mutter ihrer Besitzerin rettet, von Schweinen, die sich selbst im Spiegel erkennen, die schwimmen und tauchen können, ach und noch so viel mehr. Das Schreien und Weinen der Schweine, bei der Kastration der Ferkel, bei der Wegnahme der Ferkel vom Muttertier, bei Abholung für den Transport zum Schlachthof, beim Schlachten am Hof, hat mich so bewegt, dass ich mich daran machte, über das Leben der Schweine zu recherchieren.
www.amazon.de/Schwein-gehabt-G…
www.amazon.de/dp/B00BBDUBMC/re…
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (23.11.2016; 19:25 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.net
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 24.11.2016
twitter.com/fellbeisser