Zurück zur Sachlichkeit: Warum der Wolf nicht zum Problembär taugt
Ein Gastbeitrag von Wolfgang Aldag, Mitglied des Landtages von Sachsen-Anhalt / BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN
Wer in den vergangenen Wochen und Monaten die Medien in Sachsen-Anhalt und auch in anderen Bundesländern verfolgt hat, wird bemerkt haben, dass der Wolf nicht nur in unseren Wäldern und Heiden, sondern auch im Bewusstsein der Menschen angekommen ist.
Das ist zunächst einmal eine frohe Botschaft, kehrt damit doch ein Tier heim, das bis in das sehr frühe 20. Jahrhundert fester Bestandteil unserer Kulturlandschaft war und bedauerlicherweise durch Menschenhand ausgerottet wurde. Nicht zuletzt sein schlechter Ruf hat zu damaliger Zeit sein übriges für die ablehnende Haltung insbesondere in der Landbevölkerung getan. …
FOCUS Online – 14.02.2017; 17:49 Uhr
www.focus.de/regional/magdebur…
**********
Unschuldig hinter Gittern – Stallpflicht wird als Tierquälerei empfunden
Autor: Joachim Gebhardt
Ein dunkler Stall. Hühner, Enten, Gänse drängen sich auf engem Raum. Sie können nicht ins Freie, obwohl es draußen weder infizierte Wildenten, Möwen oder Reiher gibt. Die Stallpflicht im Landkreis wegen der Geflügelpest bedeutet Qualen für viele Vögel. Und es ist kein Ende abzusehen. …
Onetz.de – 14.02.2017
www.onetz.de/sulzbach-rosenber…
Siehe auch:
Stallpflicht bedeutet erhebliches Leiden
www.welt.de/regionales/hessen/…
**********
CETA-Entscheidung im Europaparlament – Deutscher Tierschutzbund erneuert Kritik
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Das Europaparlament wird am 15. Februar abschließend über das Wirtschafts- und Handelsabkommen CETA zwischen Kanada und der EU beraten. Stimmt das Parlament dem Abkommen zu, können zunächst Teile, die in die Zuständigkeit der EU fallen, in Kraft treten. Der Deutsche Tierschutzbund kritisiert, dass der Tierschutz bei den Beratungen kaum Berücksichtigung fand. …
Pressrelations (Pressemitteilung) – 14.02.2017; 14:33 Uhr
presseservice.pressrelations.d…
**********
Gier nach Pelz: So leiden die Tiere in Europa
Sendetermin
Mi, 15.02.17 | 21:45 Uhr
Das Erste
Pelz als Bommel an Mützen, als Jackenkragen, als modisches Accessoire, als Schlüsselanhänger, als Spielzeug für Haustiere: Die Pelzindustrie findet ständig neue Absatzmöglichkeiten. Doch hinter dem milliardenschweren Geschäft steckt meist schlimmes Tierleid. „Plusminus“-Reporter decken neue Verstöße gegen den Tierschutz auf und dokumentieren, wie Verbraucher und Politiker bewusst von der Pelz- und Modebranche in die Irre geführt werden. So wird mit geschickter PR und neuen Verkaufslabeln echter Pelz als „gut“ und „nachhaltig“ dargestellt. Der Tierschutz spiele eine große Rolle und Echtpelz sei bedenkenlos zu kaufen, propagiert die Pelzlobby. …
Erstes Deutsches Fernsehen – 14.02.2017; 12:52 Uhr
www.daserste.de/information/wi…
**********
Wurde ein Schwein im Landshuter Schlachthof lebendig gebrüht? Vion und Stadt dementieren!
Autor: lw
Anfrage der Grünen im Stadtrat
Wurde ein Schwein im Landshuter Schlachthof lebendig gebrüht? Die Grünen im Landshuter Stadtrat haben offenbar Hinweise auf einen solchen Vorfall, der sich am Montag, 13. Februar dieses Jahres, ereignet haben soll. Eine entsprechende Anfrage an die Stadt stellte Stadträtin Hedwig Borgmann jedenfalls in Form eines Stadtratsantrags am Dienstag. …
Wochenblatt.de – 14.02.2017
www.wochenblatt.de/nachrichten…
**********
100 bunt verkleidete TierschützerInnen protestierten heute gegen geplantes Tierschutzgesetz
VGT – Verein gegen Tierfabriken
DDr. Martin Balluch
Vor dem Tierschutzministerium in Wien wird auf fehlende Bestimmungen hingewiesen: Aussetzen Zuchtfasane, Katzenkastration, Anbindehaltung Rinder, Ferkelkastration usw.
Wien (OTS) – „Wir brauchen ein echtes Tierschutzgesetz“ ist auf vielen Plakaten der DemonstrantInnen vor dem Tierschutzministerium in Wien zu lesen. Ferkelkastration ohne Betäubung? So sieht kein echter Tierschutz aus. Daueranbindehaltung von Rindern trotz Missstandsfeststellung der Volksanwaltschaft? Weiter erlaubt. Einstimmiger Beschluss des Tierschutzrates für ein Aussetzverbot von Fasanen, Rebhühnern, Enten und Hasen für die Jagd? Ignoriert. Katzenkastration für Freigänger aus bäuerlicher Haltung? Wieder eingeführt, obwohl dadurch die Streunerpopulationen explodieren. Schnabelkupieren bei Puten? Ein Verbot wird nicht erwähnt, als ob es das Problem in Österreich nicht gäbe. Dieses Gesetz ist nach dem Profitinteresse der Tierindustrie geschrieben, selbst die Katzenkastration ist den LandwirtInnen zu teuer, wenn sie damit keinen Profit machen können. So darf dieses Gesetz nicht kommen. …
APA OTS (Pressemitteilung) – 14.02.2017; 11:54 Uhr
www.ots.at/presseaussendung/OT…
**********
Ziegen geschächtet und dabei unnötig gequält – Geldstrafe in Tirol
Stefan Ruef, Kronen Zeitung
Sie wollten sich das Geld für die reguläre Schlachtung sparen und griffen bei einem Bauern im Tiroler Unterland selbst zum Messer. Doch die zwei Serben betäubten die drei Ziegen vor dem Schächten nur mit Schlägen auf den Kopf. Wegen Tierquälerei bekamen sie gestern am Landesgericht ordentliche Geldstrafen. …
Krone.at – 14.02.2017; 11:01 Uhr
www.krone.at/tierecke/ziegen-g…
**********
Pilotprojekt Q-Wohl für Milch-Label
MLR-BW
Stuttgart – „Das Pilotprojekt hat klar gezeigt, dass dieser Vorschlag für ein Milch-Label praxistauglich ist und die notwendigen Audits und Kontrollen mit vertretbarem Aufwand, aber mit sehr guter Aussagekraft zum Tierwohl umsetzbar sind.“
Das sagte die Landesbeauftragte für Tierschutz, Dr. Cornelie Jäger, am Montag (13.02.) in Stuttgart anlässlich der Veröffentlichung des Projektberichtes. …
Die Kriterien des Zertifizierungsvorschlags finden Sie hier: mlr.baden-wuerttemberg.de/file…
Proplanta – Das Informationszentrum für die Landwirtschaft – 14.02.2017; 10:46 Uhr
www.proplanta.de/Agrar-Nachric…
**********
Streit um Katzensteuer: Die drei „K“ für die Katze
von Sarah Langemeyer
Kastration, Kennzeichung, Kontrolle: Diskussion um Katzensteuer wirft Fragen auf, Experten sehen Handlungsbedarf
Ein wenig wie ein Phönix aus der Asche erhob sich vor ein paar Wochen das Thema rund um die Katzensteuer. Die Meinungen gingen weit auseinander: Die einen belächelten das Thema als Irrwitz, die anderen riefen: „Recht so, der Hundebesitzer zahlt ja schließlich auch!“ Die Geister stritten und schieden sich an der Frage um die Steuer für die Katze. Aber war die Diskussion wirklich für die Katz? …
svz.de – 14.02.2017; 08:00 Uhr
www.svz.de/lokales/zeitung-fue…
**********
Mayr-Melnhof: „Ich bin doch kein Tierquäler“
Michael Jäger
Großgrundbesitzer Maximilian Mayr-Melnhof zum Dauerkonflikt mit den Tierschützern.
Großgrundbesitzer Maximilian Mayr-Melnhof aus Salzburg wehrt sich gegen Attacken der Tierschützer, mit seiner Gatterjagd gegen Gesetze zu verstoßen. …
Kurier – 14.02.2017; 06:00 Uhr
kurier.at/chronik/oesterreich/…
**********
Daunenproduktion: Tierschützer appellieren an Verbraucher beim Bettenkauf
von Marie-Sophie Rudolph, MDR AKTUELL
Womit decken Sie sich zu, mit einer schön warmen Daunendecke? Da gibt es leider immer noch Produkte, die unter katastrophalen Verhältnissen für die Tiere hergestellt wurden. Nämlich dann, wenn Enten und Gänse ohne Betäubung lebend gerupft werden. Normalerweise sollen Daunen als Nebenprodukt beim Schlachten anfallen, wenn sowieso gerupft wird. Aber die Realität sieht oft anders aus. …
MDR – 14.02.2017; 05:00 Uhr
www.mdr.de/nachrichten/vermisc…
**********
ANIMAL SPIRIT – Newsletter vom 13.02.2017
INHALT:
– Petition gegen die generelle Geflügel-Stallpflicht in Österreich
– „Sinn oder Unsinn?“: Artikel eines Jägers über die Rehwildfütterung im Winter
– Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat startet!
– „Jack“ sucht guten Platz!
(…)
Lesen Sie bitte den vollständigen Newsletter online unter:
us13.campaign-archive2.com/?u=…
———-
ANIMAL SPIRIT (13.02.2017; 22:19 Uhr)
office@animal-spirit.at
**********
Milchproduktion und andere Tierquälereien
pro iure animalis – Newsletter vom 13.02.2017
>>> Bitte großzügig weiterverteilen <<< Liebe Freunde der Tiere, Milch wird als wichtiges und gesundes Lebensmittel angepriesen. Die Frage, ob Milch so gesund für den Menschen ist, sei hier einmal außen vor gelassen. Für Kühe und Kälber ist die Milchgewinnung in der industrialisierten Form definitiv nicht gesund. Milch ist ein Tierqualprodukt! Lesen Sie dazu die Gedanken von Bernd Wolfgang Meyer: ( www.pro-iure-animalis.de/index… )
Soweit die Ausführungen von Bernd Wolfgang Meyer zum Thema Milch.
Es gibt unzählige andere Bereiche, in denen der Mensch für die Tierwelt zur Gefahr wird, bzw. der Mensch zielstrebig und allgemein akzeptiert zum Tierquäler wird. Es ist wichtig, dass diese Umstände immer wieder thematisiert werden, um hoffentlich eine Sensibilisierung des Einzelnen zu erreichen.
Sie finden auf unserer Homepage dazu fortwährend aktuelle Beiträge und Verweise, wie z.B. hier: www.pro-iure-animalis.de/index…
Ein Thema liegt uns nach wie vor sehr am Herzen: das Töten von Tieren als Spaß und Freizeitvergnügen! Als honorige Mitbürger getarnte Psychopathen sind am Werk, wenn Jäger zur Jagd blasen. Lesen Sie dazu hier: www.pro-iure-animalis.de/index…
Herzliche Grüße
für pro iure animalis
Dr. Gunter Bleibohm und Harald Hoos
Weitere Infos unter:
www.pro-iure-animalis.de
—–
V.i.S.d.P.:
Bornergasse 45 | 76829 Landau | 06341-899040 | hoos@pro-iure-animalis.de
Kontakt:
Dr. Gunter Bleibohm | bleibohm@pro-iure-animalis.de
Harald Hoos | hoos@pro-iure-animalis.de
———-
pro iure animalis-Newsletter (13.02.2017; 13:31 Uhr)
newsletter@pro-iure-animalis.d…
**********
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 14.02.2017
twitter.com/fellbeisser