Zusammen können wir das Hundeschlachten in Yulin beenden
Es stehen nur noch zwei Wochen ins Haus, bis das Hundefleischfestival in Yulin beginnt. Wir danken denjenigen unter Ihnen, die unseren Open Letter unterzeichnet haben … bitte reichen Sie ihn weiter. Falls Sie noch nicht unterzeichnet haben, setzen Sie bitte heute Ihren Namen darunter:
endyulinfestival.animalsasia.o…
(…)
Lesen Sie bitte den vollständigen Beitrag online unter:
my.animalsasia.org/email-archi…
—–
Gesendet: Donnerstag, 09. Juni 2016 um 13:48 Uhr
Von: “Animals Asia Foundation” info@animalsasia.org
An: “Martina Patterson” pattersonmatpatt@gmx.de
Betreff: Fünf Möglichkeiten, wie Ihre Unterschrift den Hunden helfen kann
———-
Übersandt von:
Martina Patterson (09.06.2016; 18:24 Uhr)
pattersonmatpatt@gmx.de
**********
Bill Gates spendet 100.000 Hühner
dpa/RND/abr
“Es klingt komisch, aber ich bin begeistert von Hühnern”, schwärmt Microsoft-Gründer Bill Gates. Warum? Sie sind für ihn eine Waffe gegen Armut. Um den Menschen in einigen der ärmsten Länder der Welt zu helfen, will er nun 100.000 Tiere spenden. Und die Internetnutzer sollen ihm dabei helfen. …
Hannoversche Allgemeine – 09.06.2016; 17:30 Uhr
www.haz.de/Nachrichten/Panoram…
**********
Wegen Krähen-Jagd: Tierschützer rufen zum Boykott von Aargauer Gemüse auf
von Christoph Zehnder — az
In einem Pilotprojekt wurden im Aargau Jäger für die Jagd auf Rabenkrähen geschult, da die Tiere für Ausfälle auf Gemüsefeldern sorgen. Aus Protest fordert eine Tierschutzorganisation nun die Großverteiler auf, bis auf weiteres kein Gemüse aus dem Aargau mehr anzubieten. …
az Aargauer Zeitung – 09.06.2016; 15:45 Uhr
www.aargauerzeitung.ch/aargau/…
**********
“Weil wir es können” – Hilal Sezgins Plädoyer für ein tierfreundliches Leben
Von Armin Pfahl-Traughber
BONN – (hpd) Die Journalistin Hilal Sezgin legt mit “Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind” eine gut verständliche Darstellung zum Thema des menschlichen Umgangs mit Tieren vor. Es handelt sich um ein auch für jüngere Leser gedachtes Buch, das anschaulich auf die unterschiedlichsten Aspekte eingeht und gut als Einführung wie als Nachschlagewerk genutzt werden kann. …
Hilal Sezgin, Wieso? Weshalb? Vegan! Warum Tiere Rechte haben und Schnitzel schlecht für das Klima sind, Frankfurt/M. 2016 (S. Fischer-Verlag), 302 S., ISBN: 978-3-7336-0252-9, 12,99 Euro
hpd.de – 09.06.2016
hpd.de/artikel/weil-wir-es-koe…
**********
Regierungskoalition bringt Antrag zum Wildtierschutz ein – Deutscher Tierschutzbund sieht Licht, aber auch Schatten
Deutscher Tierschutzbund e.V.
Die Große Koalition bringt heute ihren Antrag “Wildtierschutz weiter verbessern – Illegalen Wildtierhandel bekämpfen” in den Deutschen Bundestag ein. Der Deutsche Tierschutzbund begrüßt, dass der Antrag viele Punkte zu Handel und Haltung von Wildtieren enthält, die die Tierschützer seit langer Zeit fordern. Zugleich übt der Verband Kritik, dass der Antrag auf halbem Weg stehen blieb, obwohl die im Koalitionsvertrag getroffenen Vereinbarungen mehr hoffen ließen. Der Deutsche Tierschutzbund appelliert an den Ausschuss für Ernährung und Landwirtschaft, im weiteren parlamentarischen Verfahren einzugreifen und aus Tierschutzsicht weitere Verbesserungen aufzunehmen. …
Pressrelations (Pressemitteilung) – 09.06.2016; 10:36 Uhr
presseservice.pressrelations.d…
**********
VIER PFOTEN – Presssemitteilung vom 09.06.2016
Bundesregierung bringt Wildtierantrag ein
VIER PFOTEN kritisiert die vertane Chance, mehr für den Schutz exotischer Heimtiere zu tun
Berlin / Hamburg, 09. Juni 2016 – Im Bundestag wird heute ein Antrag der Regierungsparteien zum besseren Schutz von Wildtieren und der Eindämmung des illegalen Wildtierhandels eingebracht. VIER PFOTEN begrüßt, dass die Regierung hiermit endlich ihrem Versprechen aus dem Koalitionsvertrag nachkommt, den Handel und die Haltung von Wildtieren durch Privatpersonen strenger zu regeln, bedauert aber die vertane Chance, den Schutz von Wildtieren durch konkrete gesetzliche Verpflichtungen wirklich zu verbessern.
So fordern die Parteien in ihrem Antrag, dass sich die Bundesländer auf eine einheitliche Definition gefährlicher Tiere einigen sollen und eine bundeseinheitliche Regelung zur Haltung dieser Tiere schaffen. Bisher gibt es keine einheitliche Regelung. Einzelne Bundesländer haben eigene, sogenannte Gefahrtier-Regelungen erlassen, womit ein Flickenteppich an Verordnungen entstanden ist.
Daneben soll es eine verpflichtende Sachkunde für private Halter geben und eine Regelung, um die tierschutzgemäße Haltung von Heimtieren sicherzustellen. Dies reicht aber bei weitem nicht aus, kritisiert VIER PFOTEN.
(…)
Lesen Sie bitte die vollständige Pressemitteilung unter:
———-
Presse Vier Pfoten Deutschland (09.06.2016; 09:55 Uhr)
presse-d@vier-pfoten.org
**********
Krebsauslöser: Müssen wir Essen verbieten?
Von Thilo Spahl
Das Vorsorgeprinzip fordert: Wenn etwas im Verdacht steht, krebserzeugend zu sein, muss man es verbieten. Das ist vollkommener Humbug.
Am 27. Mai hat der 119. Deutsche Ärztetag in Hamburg die Bundesregierung und die Europäische Kommission aufgefordert, gemäß dem sogenannten Vorsorgeprinzip in Art. 191 des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union keiner weiteren Verlängerung der Zulassung von Glyphosat zuzustimmen ( www.bundesaerztekammer.de/pres… ). Die Ärztefunktionäre verweisen auf die Tatsache, dass Glyphosat eventuell krebserregend ist und dass bei krebserregenden Substanzen theoretisch jede noch so geringe Menge zu einer Veränderung in einem Erbgutmolekül führen könnte, die Auslöser für eine Krebserkrankung sein könnte. …
Die Achse des Guten (Blog) – 09.06.2016; 06:00 Uhr
www.achgut.com/artikel/fast_al…
**********
Wie eine unerwartete Freundschaft mit einem Wolf eine ganze Stadt veränderte
Trotz ihrer unglaublichen Schönheit und der Ähnlichkeit zu gewissen zahmeren Geschöpfen, die viele Menschen als Haustiere halten, weiß jeder Mensch, dass man mit Wölfen nicht spielen sollte.
Als der Tierfotograph Nick Jans und sein Labrador hinter ihrem Haus auf einen Wolf trafen, hatten beide vor Aufregung Herzklopfen.
Als der Wolf sich dem Labrador näherte, konnte Nick nur beistehen und hilflos zusehen. Damals wusste er es noch nicht – doch der schicksalsreiche Wintertag im Jahre 2003 war der Beginn einer Freundschaft, die aller Logik entbehrt und eine ganze Gemeinschaft auf den Kopf stellen würde …
Newsner – 12.05.2016
Wie eine unerwartete Freundschaft mit einem Wolf eine ganze Stadt veränderte.
———-
Übersandt von:
Karl Heigl (08.06.2016; 21:33 Uhr)
karl.heigl@me.com
———-
Veröffentlichungen von Dr. Helmut F. Kaplan
www.tierrechte-kaplan.org/
———-
Veröffentlicht von „der fellbeißer“© (www.fellbeisser.net/news/) am 09.06.2016
twitter.com/fellbeisser